• Gartenpraxis
  • Rosen

Rosen veredeln für den Hausgebrauch

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rosen
  • Edelrosen
  • Strauchrosen
  • Stecklinge
  • Steckholz
  • Ausläufer
  • Augenveredelung
  • Okulation
  • Edelauge
  • Hochstammrosen

StrauchrosenFoto: Spellerberg
Wer selbst schon Edel- oder Strauchrosen ausgesät hat, hat vielleicht die Erfahrung gemacht, dass die Nachkommen meist anders aussehen als die Eltern. Das liegt daran, dass die Blüte der Mutterpflanze mit dem Pollen anderer Rosen bestäubt wurde und sich deshalb die Eigenschaften der beteiligten Pflanzen mischen. Diese Neukombination der Gene wird z.B. bei Neuzüchtungen gezielt eingesetzt.

Möchte man als Rosenliebhaber identische Nachkommen seiner Mutterpflanze bekommen, kann man sie nur vegetativ vermehren, also entweder durch Stecklinge, Steckholz, Ausläufer oder durch die Augenveredelung – die Okulation. Ein großer Teil der Rosen wird in den Baumschulen Ende Juli, Anfang August durch Augenveredelung vermehrt.

 

Unterlage und Edelauge

EdelsorteFoto: Breder
Die Veredelung ist eine künstliche Verbin­dung zweier unterschiedlicher Partner – eine Zwangs­ehe sozusagen. Die Edelsorte liefert mit dem Edelauge die ge­wünschte Sorte, die Unterlage nimmt das Edelauge auf und bildet den unterirdischen Teil der Pflanze. Beide Partner verwachsen dauerhaft und bilden die neue Pflanze. Grund für diese Methode der Vermehrung ist, dass die meisten Edel­sor­ten auf den eigenen Wurzeln zu empfindlich sind, z.B. gegenüber Frost. Gängige Ver­ede­lungs­un­ter­la­gen bei Rosen sind z.B. Hundsrose (Rosa canina) ‘Inermis’ und ‘Pfänder’, Viel­blü­ti­ge Rose (Rosa multiflora) oder Heckenrose (Rosa corymbifera) ‘Laxa’. Die Heckenrose ‘Laxa’ wird z.B. wegen des geraden Wurzelhalses geschätzt, bei der Hundsrose ‘Inermis’ löst sich die Rinde gut. Für Kletterrosen eignen sich nur stark wachsende Unterlagen. Manche Un­ter­la­gen­baum­schulen liefern auch kleinere Mengen ab 25 Stück für den Hobbygärtner.

Die bestellten Unterlagen werden im Herbst oder Frühjahr im Abstand von ca. 25 cm gepflanzt (aufgeschult). Hierbei sollte man darauf achten, dass der Wurzelhals etwas aus dem Boden he­raus­ragt. Das erleichtert das spätere Veredeln. Sind die Unterlagen gepflanzt und gewässert, werden sie mit einem kleinen Damm etwas angehäufelt, damit der Wurzelhals wieder in der Erde verschwindet. Die Pflanzen wachsen nun bis zum Veredeln im kommenden Juli/August an.

Seite 1 von 5

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...