• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Rosen

Rosen: Profis pflanzen im Herbst

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rosen
  • Containerrosen
  • Kompost
  • Kulturrosen
  • Winterschutz
  • Kletterrosen
  • Strauchrosen
  • Edelrosen
  • Beetrosen
  • Zwergrosen
  • Reisig
  • Hochstammrosen
  • Wild­ro­sen­stamm
  • Rosenschnitt
  • Frost
Kulturrosen brauchen besonderen Winterschutz

‘Maurice Utrillo’Foto: Themenbild ‘Maurice Utrillo’ (Delbard, Frankreich) Bei Kulturrosen, speziell den öfter blühenden, haben wir eine Besonderheit zu beachten. Die meisten Kletter- und Strauchrosen zeigen ausreichende Winterhärte, die meisten Beet-, Zwerg- und Edelrosen brauchen einen Winterschutz. Der lässt sich durch Anhäufeln mit Gartenboden oder Kompost oder durch dichtes Abdecken mit luftdurchlässigem Material, z.B. Reisig, gewährleisten.

Die Robustheit einer Rosensorte ist auch entscheidend für das Überleben im Winter. Leider finden wir wenige Hochstammrosen in unseren Gärten. Die Kulturzeit in den Baumschulen ist länger, daher der höhere Preis. Das Hauptproblem ist aber: Wie bekomme ich meine Hochstammrose über den Winter?

Der Stamm der Hochstammrose ist ein Wild­ro­sen­stamm, der keinen Winterschutz benötigt. Die darauf veredelte Rose ist hingegen eine Edelrose und im Winter entsprechend zu schüt­zen. Zur Vorbereitung des Winterschutzes der Hochstammrose ist es not­wen­dig, die Rose stark zurückzuschneiden. Effektiv, aber oft nicht möglich, ist das Eingraben der Rosenkrone bis zur Veredlungsstelle, wenn sich der Stamm noch biegen lässt und ca. 1,5 m lang ist. Sollte sich die Rosenkrone nicht in die Erde eingraben lassen (unbiegsamer Stamm, zu geringe Stamm­länge), ist auch ein Winterschutz durch Umwickeln der Krone mit Reisig oder z.B. Gemüse­netzen, die in jedem Haushalt beim Kauf von Kartoffeln oder Zwiebeln anfallen, möglich.

Das Einpacken der Hochstammkrone in Vlies, Papiertüten oder Plastiksäcke sollte unterbleiben, weil es an sonnigen Wintertagen unter diesem Einpackmaterial zu einer starken Erwärmung der Krone kommt, die dadurch antreibt und in der nächsten kalten Frostnacht dann wieder zu­rück­friert.

Seite 4 von 5

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…