• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Rosen

Rosen: Profis pflanzen im Herbst

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rosen
  • Containerrosen
  • Kompost
  • Kulturrosen
  • Winterschutz
  • Kletterrosen
  • Strauchrosen
  • Edelrosen
  • Beetrosen
  • Zwergrosen
  • Reisig
  • Hochstammrosen
  • Wild­ro­sen­stamm
  • Rosenschnitt
  • Frost
Rosenschnitt, wenn die Forsythien blühn, ...


Rose ‘Westzeit’ (Noack Rosen)Foto: Themenbild Rose ‘Westzeit’ (Noack Rosen)

Rosen benötigen zur vollen Entfaltung nicht nur einen guten Standort, sondern auch eine re­gel­mä­ßige Pflege. Im Frühjahr – etwa Anfang April –, wenn keine stärkeren Fröste mehr zu erwarten sind, werden sie abgehäufelt und zurückgeschnitten.

Bei frisch gepflanzter Ware werden nur vertrocknete oder erfrorene Partien entfernt. Ansonsten gilt: starker Rückschnitt gleich starker Austrieb, dadurch wachsen Rosen mit langen Blütenstielen und einer großen Blütenfülle heran. Denn der Rückschnitt ist – wie bei allen Gehölzen – ein Eingriff in das Gleichgewicht zwischen Wurzel und Krone, den die Pflanze schnell auszugleichen versucht.

Auch bei Kletterrosen ist ein Rückschnitt möglich. Hier sollte aber möglichst nur das Ausschneiden älterer Zweige vorgenommen werden, um die Vitalität der Pflanze zu erhalten.


Düngen, Wässern, Schneiden – mit Sinn und Verstand

Zur Pflege der Rosen im Garten gehört eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung. Dabei kann das Ausbringen von abgelagertem Kompost schon ausreichend sein, besonders für einmal blühende Sorten. Das Ausbringen von weiterem mineralischem oder organischem Dünger sollte immer nur als Ergebnis einer Bodenprobe erfolgen, ist jedoch bei öfter blühenden Sorten oft notwendig, um die Blühfreudigkeit zu erhalten.

Rosen gedeihen besonders gut, wenn der Boden um die Rose regelmäßig gelockert wird. Bei starker Trockenheit ist ein Wässern mit der Gießkanne direkt an der Wurzel ratsam, das Gießen bzw. Beregnen über die Blätter fördert Krankheiten, besonders den Sternrußtau.

Manche Rosen blühen nur einmal im Jahr, so z.B. viele Kletterrosen. Wer schneiden will, sollte es auf jeden Fall im Sommer direkt nach der Blüte tun. Dann hat die Rose Zeit, für die kommende Saison noch zweijähriges Blütenholz zu entwickeln.

Die meisten Buschrosen  blühen mehrmals im Jahr, je besser „ausgeputzt“ wird, desto üppiger. Dazu sollten in regelmäßigen Abständen alle abgeblühten Rosen mit bis 1/3 der Stiellänge ab­ge­schnit­ten werden. Durch diesen Eingriff wird die Rose zum erneuten Blühen angeregt.

Rolf Möhrke,
Landesfachberater des Landesverbandes
der Gartenfreunde Sachsen-Anhalt

Seite 5 von 5

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...