• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Rosen

Rosen: Profis pflanzen im Herbst

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rosen
  • Containerrosen
  • Kompost
  • Kulturrosen
  • Winterschutz
  • Kletterrosen
  • Strauchrosen
  • Edelrosen
  • Beetrosen
  • Zwergrosen
  • Reisig
  • Hochstammrosen
  • Wild­ro­sen­stamm
  • Rosenschnitt
  • Frost
Veredlungsstelle muss unter die Erde

'Aspirin' von TantauFoto: Themenbild 'Aspirin' aus dem Hause Tantau Beim Pflanzen ist darauf zu achten, dass die Ver­ed­lungs­stel­le (knotenartige Verdickung zwischen Wur­zel­hals und grünen Trieben) ca. handbreit (5–10 cm) in den Boden gesetzt wird. Das Pflanzloch kann mit der ausgehobenen Erde, evtl. unter dem Zusatz von Kom­post, aufgefüllt werden (max. ein Teil Kompost und zwei Teile Gartenerde).

Das Auffüllen des Pflanzloches mit reinem Kompost oder Stalldung verhindert das Anwachsen der Rose. Nach dem Pflanzen ist die Rose so gründlich an­zu­gie­ßen, dass alle Wurzeln sofort Bodenschluss be­kom­men. Gedüngt wird zu diesem Zeitpunkt nicht.

Ein Anhäufeln der Rose ist notwendig, um die Rose vor Frostschäden bzw. starker Sonneneinstrahlung zu schützen. Sollten Rosen erst im Frühjahr gepflanzt werden, ist das Anhäufeln ebenfalls ratsam, um die Rose vor starker Sonneneinstrahlung zu schützen.

Nach dem Pflanzen ist die Rose auf Handspanne (rund 15 cm) zurückzuschneiden. Dieser Pflanzschnitt ist – wie bei allen anderen wurzelnackten Gehölzen – notwendig, um ein Gleichgewicht zwischen der durch das Roden der Rose im Anzuchtbetrieb beschädigten Wurzel und dem oberirdischen Teil herzustellen. Wird bei der Pflanzung von wurzelnackten Gehölzen kein Pflanzschnitt durchgeführt, kann es zu An­wachs­pro­ble­men und zu Kümmerwuchs kommen.

Seite 3 von 5

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...