• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Qualität bei Obstgehölzen erkennen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obstgehölze
  • Wurzelnackte Pflanzen
  • Containerpflanzen
  • Veredelung
  • Okulation
  • Johannisbeere
  • Stachelbeere
  • Kopfveredelung
  • Spalierobst
Die Veredelungsstelle

Einwandfreie KopfveredelungFoto: Roemer Dieses Bild zeigt eine einwandfreie Kopfveredelung, die einen späteren günstigen Kronenaufbau gewährleistet Nun zu einem weiteren wichtigen Aspekt bei Obstgehölzen – der Veredelungsstelle. Auch hier gibt es wieder zwei Möglichkeiten:

  1. Okulation
  2. Kopfveredelung

Bei der Okulation kommt es – wie schon zuvor erwähnt – auf den Abstand zum Wurzelansatz an. Nur ein ausreichend großer Abstand bietet Schutz vor dem sogenannten „Freimachen.“ „Freimachen“ bedeutet, dass sich, wenn sich die Ver­ede­lungs­stel­le im Boden befindet, aus den schlafenden Augen der Edelsorte Wurzeln bilden und sich die Pflanze über diese Wurzeln ernährt.

Damit gehen alle Eigenschaften, die durch die Unterlage ge­steu­ert werden (wie z.B. die Schwachwüchsigkeit), verloren. So muss sich auch nach der Pflanzung des Gehölzes die Veredelungsstelle noch deutlich über dem Erdboden befinden, damit keine Wur­zel­bil­dung aus der Edelsorte heraus entstehen kann.

Die Veredelungsstelle muss zudem gut verwachsen sein und darf keine Risse oder Wucherungen aufweisen. Wichtig ist auch, dass zwischen der Unterlage und dem Stammansatz kein rissartiger Zwischenraum ist. Ein solcher Zwischenraum tritt auf, wenn der Zapfen, d.h. der verbleibende Teil der Unterlage, zu tief abgeschnitten wurde. An derartigen Stellen ist die Bruchgefahr besonders hoch.

Kopfveredelungen weisen eine Besonderheit auf, die man als Käufer unbedingt kennen muss. Bei einer Kopfveredelung wird ein Edelreis auf die Unterlage (oder den Stammbilder) gesetzt. Somit können nur so viele Augen austreiben und Gerüstäste bilden, wie das Edelreis aufweist. Die An­ord­nung der Gerüstäste ist also vorgegeben und nicht ergänzbar. Es kommt auf die sortentypische Ausbildung der Seitenäste an.

Die Veredelungsstelle muss gut und abstandsfrei mit der Unterlage verbunden sein. Achten Sie darauf, dass keine Einschnürungen durch die Bindemittel (Bast, Gummi oder Kunststoff) ent­stan­den sind, da es sonst leicht zu Brüchen kommt. Die Veredelungsstelle ist bei der Pflanze der absolute Schwachpunkt.

Seite 4 von 6

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...