• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Qualität bei Obstgehölzen erkennen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obstgehölze
  • Wurzelnackte Pflanzen
  • Containerpflanzen
  • Veredelung
  • Okulation
  • Johannisbeere
  • Stachelbeere
  • Kopfveredelung
  • Spalierobst
Was bei Containerpflanzen zu beachten ist

Wildkrautfreie QuartiereFoto: Spieß Diese Containerpflanzen sind von einwandfreier Qualität und stehen in wildkrautfreien Quartieren, die mit Vlies abgedeckt sind Die für die wurzelnackten Pflanzen beschriebenen Qualitäten gelten sinngemäß auch für Con­tai­ner­pflan­zen. Auf dem Etikett muss zudem der Topf oder Containerinhalt in Litern angegeben sein.

Kern und Steinobst muss bei einjähriger Veredelung einen Behälterinhalt von mindestens 5 l haben. Für mehrjährige Veredelungen beträgt der Mindestinhalt 10 l. Das gilt ebenfalls für Halbstämme. Johannis und Stachelbeeren benötigen mindestens 3 l Be­häl­ter­in­halt.

Wichtiger als diese Inhaltsangaben ist jedoch die gute und gesunde Durchwurzelung des Containers. Das ist in der Regel der Fall, wenn die Pflanze fest im Container steht. Eine kleine optische Einkaufshilfe bietet die Oberflächenstruktur: Ist sie fest und schwer einzudrücken, kann von einem durchwurzelten Ballen ausgegangen werden.

Häufig sind Container mit Vlies oder Kunst­stoff­schei­ben abgedeckt. Das verhindert, dass die Container übermäßig verunkrauten. Unter der Abdeckung ist die Oberfläche oft krümelig. Auch hier hilft ein leichter Daumendruck, um die Festigkeit des Ballens zu über­prü­fen.

Auch wenn Sie leicht an der Pflanze ziehen, zeigt sich, wie der Zustand des Wurzelballens ist. Der Ballen sollte sich nicht oder nur im Ganzen aus dem Container lösen lassen. Hilfreich ist auch eine Riechprobe. Ein fauliger Geruch ist oft auf Staunässe und daraus resultierende Wurzelfäulnis zurückzuführen.

Containerpflanzen werden überwiegend im belaubten Zustand gekauft. Sehen Sie sich auch die Unterseite der Blätter an, um Hinweise auf einen Schädlingsbefall zu bekommen.

Seite 3 von 6
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…