Gartendialog 2023Gartendialog 2023
  • Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Balkon und Terasse

Mit Pflanzen Atmosphäre auf die Terasse zaubern

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Terasse
  • Duftwicken
  • Sand-Thymian
  • Hängeerdbeeren
  • Chinaschilf
  • Hauswurz
  • Woll-Ziest
  • Esels­ohr
  • Gold-Fetthenne
  • Katzenminze
  • Lavendel
  • Feuerwolfsmilch
  • Weißer Beifuß
  • Hohe Silberraute
  • Weißer Lauch
  • Steppen-Salbei
  • Som­mer­sal­bei
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Petunien
  • Zitronenbäumchen
  • Pfefferminze
  • Balkontomate
  • Mangold
  • Kübelpflanzen

Chinaschilf (Miscanthus sinensis) Für den Platz vor der Terrasse gut geeignet: Chinaschilf (Miscanthus sinensis) 'Grazillimus', Weißer Lauch (Allium-Hybride ‘Mount Everest’) und Steppen-Salbei (Salvia nemorosa subsp. nemorosa), auch Som­mer­sal­bei genannt Der silberlaubige Woll-Ziest (Stachys byzantinica), auch Esels­ohr genannt, der mit der Blattform und der flauschig weichen Behaarung seinem Namen alle Ehre macht, wächst im „flotten“ Duett mit der Gold-Fetthenne (Sedum floriferum) ‘Wei­hen­ste­pha­ner Gold’. Die Katzenminze (Nepeta) und der Lavendel (Lavandula) reihen sich mit violettfarbenen Blüten ein und werden im Hintergrund von der Feuerwolfsmilch Euphorbia griffithii ‘Fireglow’ überragt, die mit ihren orangefarbenen Hochblättern über viele Wochen leuchtet.

Der Weiße Beifuß (Artemisia ludoviciana), auch als Hohe Silberraute bekannt, fügt sich elegant ins Ensemble ein. Die Blätter bilden sowohl in ihrer Farbe als auch in ihrer Struktur einen schönen Kontrast und lockern das Bild etwas auf.

Wer mit seinen Pflanzen noch höher hinaus will und eine gute Wasserversorgung gewährleisten kann, dem bieten sich hohe Gräser wie das Chinaschilf an. Zwar treiben alle Chinaschilf-Sorten recht spät aus, doch wachsen sie dann je nach Sorte in beachtliche Höhen von bis zu vier Metern. Neben dem Sicht­schutz ab Ende Juni bieten sie noch etwas für die Sinne: Streift der Wind durch die schilfartigen Blätter, raschelt es angenehm und beruhigend.


Duft in Töpfen und Kübeln

Töpfe und Kübel für Balkon und Terrasse gibt es in nahezu allen Farben, Formen und Größen. Sie bieten den Pflanzen einen mobilen Platz in der Sonne. Sowohl beim Gefäß als auch beim „Inhalt“ ist mit Sicherheit etwas Passendes zu finden, denn neben der großen Palette an einjährigen Bal­kon­blu­men wie Pelargonien (Pelargonium), im Volksmund Geranien genannt, Petunien (Petunia) und Co., gibt es noch eine große Palette an Kräutern, die zur wahren Augen- und Gaumenfreude werden können.

Minzeduft Eine Handvoll Minzeduft - ein Genuss für Groß und Klein Hier sollen allerdings diejenigen gewarnt werden, die zum ersten Mal Kräuter gepflanzt haben, denn, einmal begonnen, lässt die Beschäftigung mit den aro­ma­ti­schen Pflanzen einen wohl nie wieder los. Mit den Fingern durch die Kräuter zu streichen und eine Hand­voll Zitronen-, Minze- oder Lavendelduft zu schnup­pern, kann zur wahren Sucht werden.


Terrasse für Naschkatzen

Wer denkt, für die eigene Ernte im Garten bräuchte es einen großen Gemüsegarten, hat sich getäuscht. Schon auf kleinstem Raum, sogar im Balkonkasten lassen sich exquisite Zutaten für die Küche ernten. Da ist der frische Salat, der dekorativ zwischen den Stauden und Einjährigen seine Köpfe bildet und Blatt für Blatt, je nach Bedarf, geerntet wird oder die kleine Balkontomate, die vor lauter reifen Früchten fast schon umkippt. Nahezu vom Schlaraffenland könnte man sprechen, wenn man noch an die leckeren süßen Hängeerdbeeren in der Ampel oder dem schlanken Bal­le­ri­na-Säulenapfel im Kübel an der Hauswand denkt.

Nicht auf die Erntemenge, sondern eher auf das Ernteerlebnis kommt es an, und das ist gerade für Kinder besonders wichtig. Der Geschmack kann seinesgleichen suchen, egal ob Salat, Tomaten oder Erdbeeren; frisch und reif geerntet schmeckt es einfach besser als aus dem Supermarkt.

Und daneben sollten Sie auf keinen Fall die Attraktivität und Ästhetik von Gemüse außer Acht lassen. Denken Sie nur an den bunten Mangold ,Bright Lights’, dessen Stiele es in nahezu allen Farbnuancen des Regenbogens gibt. Warum also nicht einmal so außergewöhnliches Gemüse ausprobieren und Freunde und Bekannte damit beeindrucken?


Beliebter Treffpunkt

Staudenambiente Ein Sitzplatz mit zauberhaftem Staudenambiente und hübschen Gartenaccessoires Je schöner und atmosphärischer Ihre Terrasse ist, desto schneller werden sich dort wohl auch Freunde und Bekannte einfinden, die ebenfalls in Ihrer kleinen Kraftzelle auftanken wollen. Getreu dem Spruch „Geteiltes Leid ist halbes Leid“ gilt hier „Gemeinsamer Genuss ist doppelter Genuss“.

Kübelpflanzen beeindrucken durch besonderen Blatt- und Blütenschmuck und zieren deshalb so manche Terrasse. Einzig die Winterhärte lässt zu wünschen übrig, weshalb die Pflanzen für die kalte Jahreszeit einen frostfreien Platz im Haus oder Wintergarten benötigen.

Eine Tabelle mit einer Auswahl an Kübelpflanzen zur Be­grü­nung der Terrasse können Sie hier herunterladen.

Martina Rusch

 

Seite 2 von 2

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...