• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Obst im Klimawandel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Klimawandel
  • Obst
  • Pfirsiche
  • Äpfel
  • Birnen
  • Aprikosen
  • Trauben
  • Obstgehölze
  • Bioindikatoren
  • Golden Delicious
  • Spätsorten
  • Walnuss
  • Walnussbäume
  • Tafeltrauben
  • Apfelwickler
  • Blatt­laus­ar­ten
  • Spinnmilben
  • Weichhautmilben
  • Walnussfruchtfliege
  • Obstbau
  • Hagelschutznetz
„Weinklima“ auf dem Weg nach Norden?

WeintraubenFoto: Buchter-Weisbrodt Zur Beantwortung dieser Frage ist es zunächst einmal nötig, sich mit den Klimaansprüchen der Obstarten zu befassen. Ab einer Jah­res­durch­schnitts­tem­pe­ra­tur von 8,5–9,0 °C spricht man von einem „Obstklima“, bei 9,5–10 °C von „Weinklima“. 7,5 °C Durch­schnitts­tem­pe­ra­tur gelten als untere Grenze für den Erwerbsanbau von Obst.

Seit 1970 hat sich die Jah­res­mit­tel­tem­pe­ra­tur an der Wetterstation in Weins­berg um 1,5 °C erhöht. Damit hat sich auch entsprechend die Klimazone am Neckar in Richtung reines Wein­bau­kli­ma verschoben. Die Anbauregion Neckar hat heute eine Durchschnittstemperatur von ca. 11 °C, liegt damit auf dem Niveau des Loiretales der 70er Jahre und nähert sich den damaligen Ver­hält­nis­sen in Südtirol an.

Da sich in dem Zeitraum der Vegetationsbeginn nach vorne und das Vegetationsende nach hinten verschoben haben, bedeutet das eine Verlängerung der Vegetationszeit um drei bis vier Wochen gegenüber den 70er Jahren.


Spätsorten profitieren

Während damals der Anbau von Spätsorten wie ’Granny Smith’ noch durch das Vegetationsende begrenzt war, ist er heute kein Problem mehr. Gleichzeitig haben sich die Ernteter­mine bei allen Kulturen nach vorne verschoben.

Von der Klimaverschiebung profitieren alle obstbaulichen Arten mit einem hohen Wärmeanspruch. Durch die Vegetationsverlängerung ist bei späten Sorten auch ein höherer Gehalt an Inhaltsstoffen zu verzeichnen, d.h. auch die Qualität wird besser.

Birnen haben generell einen hohen Wärmeanspruch. Es zeigt sich aber, dass alte Birnensorten mit den hohen Temperaturen im Sommer und plötzlich auftretender Trockenheit Probleme haben und zu Blattverbrennungen neigen (z.B. ‘Conference’) oder stressbedingt Steinzellen und Oran­gen­häu­tig­keit ausbilden (z.B. ‘Alexander Lucas’).

Die Frage, ob diese Symptome durch Wassermangel oder schlechtere Nährstoffverfügbarkeit der Böden verursacht werden, ist dabei sekundär, da sich beides aus den veränderten Wit­te­rungs­be­din­gun­gen ergibt. Im Rahmen der Sortimentsprüfung in Weinsberg ist aufgefallen, dass viele alte Sorten (sprich an un­ser „ehemaliges Klima“ angepasste Sorten) mit dem heutigen Klima Probleme haben, während Neuzüchtungen aus wärmeren Herkunftsländern unproblematisch sind.

Pfirsiche und Aprikosen, die auch einen hö­heren Wärmeanspruch haben, werden ebenfalls zu­neh­mend anbauwürdig. Problematisch ist aber nach wie vor die Spätfrostanfälligkeit ihrer Blüten. Bei der Sortenwahl ist daher auf einen späten Blühtermin zu achten.

Seite 3 von 5
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…