• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Obst im Klimawandel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Klimawandel
  • Obst
  • Pfirsiche
  • Äpfel
  • Birnen
  • Aprikosen
  • Trauben
  • Obstgehölze
  • Bioindikatoren
  • Golden Delicious
  • Spätsorten
  • Walnuss
  • Walnussbäume
  • Tafeltrauben
  • Apfelwickler
  • Blatt­laus­ar­ten
  • Spinnmilben
  • Weichhautmilben
  • Walnussfruchtfliege
  • Obstbau
  • Hagelschutznetz
Aprikosen und Trauben auf dem Weg nach Norden


AprikosenFoto: Rueß Aprikosen werden zunehmend interessant im deutschen Anbau


Starker Hagel, Überschwemmungen oder ex­treme Temperaturschwankungen beeinflussen zwar unsere kurzfristige Wahrnehmung, doch derartige Extremereignisse sind auch schnell wieder vergessen. Anders als der Mensch vergessen Pflanzen jedoch nicht. Sie reagieren messbar auf veränderte Umweltverhältnisse, indem sie sich an die neuen Bedingungen gewöhnen und phä­no­lo­gisch anpassen.

Die Anpassung erfolgt dabei genauso wie die Klimaveränderung ganz langsam. Obstgehölze dienen bei phänologischen Studien als Bioindikatoren (Zeigerpflanzen) für die Klimaentwicklung oder zur Beurteilung der Vegetationsentwicklung des aktuellen Jahres.

Seit vielen Jahren erhebt der Deutsche Wetterdienst derartige Daten. Die Ergebnisse die­ser Erhebungen werden im „Phänologie-Journal“ des DWD veröffentlicht und liefern Erkenntnis­se über die Klimaentwicklung in Gesamteuropa oder geographisch größeren Gebieten.


Forscher ermitteln, wie die Natur reagiert

Als älteste Weinbauschule Deutschlands kann die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg im Raum Heil­bronn auf eine nahezu lückenlose Langzeit-Datenreihe bei der Apfelsorte ‘Golden Delicious’ zurückgreifen. Die Datenerhebung reicht bis 1962 zurück, die Wetterdaten sogar bis 1900.

Wie die Auswertungen zeigen, hat sich die Blüte von ‘Golden Delicious’ im Zeitraum von 45 Jahren elf Tage nach vorne verschoben im Vergleich zu den 60er Jahren.  Der Erntebeginn ist im gleichen Zeitraum sogar um 23 Tage nach vorne gerückt. Das mag auf den ersten Blick unlogisch er­schei­nen, lässt sich aber durch die gegenüber den 60er Jahren gleichfalls höheren Som­mer­tem­pe­ra­tu­ren erklären.

Die Temperaturansprüche der Sorte ‘Golden Delicious’ werden durch die höheren Temperaturen während der Vegetation offenbar besser befriedigt, sprich die erforderliche Tempe­ratursumme bis zur Reife wird früher erreicht.

Wenn sich der errechnete Trend so fortsetzt, wird im Jahr 2020 der Austrieb von ‘Golden Delicious’ in der mittleren Neckarregion voraussichtlich am 23. März erfolgen, die Obstgehölze am 22. April in Vollblüte stehen und die Ernte am 11. September beginnen. Dabei kann es aber stets zu erheblichen Schwankungen um diese Mittelwerte kommen, d.h. die Ereignisse können erheblich früher, aber auch später eintreten.


Extremere Temperaturen ohne mehr Wasser

Bei der Temperaturentwicklung der letzten 60 Jahre hat es erhebliche Veränderungen ge­geben. Die absoluten Minimum- und Maximum­temperaturen sind stark gestiegen (in Weinsberg um 4 °C), d.h. die Winter werden immer milder und die Sommer immer heißer.

Dagegen lassen sich bei der Niederschlagsverteilung kaum Veränderungen feststellen, zumindest nicht an der lokalen Wetterstation in Weinsberg. Das ist jedoch regional sehr unterschiedlich. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen. In bergigen/hügeligen Re­gionen, wo sich die Wolken stauen, haben die Niederschläge mit Starkregen deutlich zugenommen.

Die Temperaturerhöhung hat bezüglich der Wasserversorgung große Auswirkungen auf die Pflan­zen­welt. Bei um durchschnittlich 2 °C höheren Temperaturen im Frühjahr und Sommer müssen unsere Obstgehölze mit der gleichen Niederschlagsmenge wie vor 60 Jahren auskommen. Bei lediglich 640–740 mm Jahresniederschlagsmenge in der mittleren Neckarregion kann dies zu Versorgungsengpässen führen. Zusätzliche Bewässerung wird nötig.

Seite 2 von 5

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…