• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Obst im Klimawandel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Klimawandel
  • Obst
  • Pfirsiche
  • Äpfel
  • Birnen
  • Aprikosen
  • Trauben
  • Obstgehölze
  • Bioindikatoren
  • Golden Delicious
  • Spätsorten
  • Walnuss
  • Walnussbäume
  • Tafeltrauben
  • Apfelwickler
  • Blatt­laus­ar­ten
  • Spinnmilben
  • Weichhautmilben
  • Walnussfruchtfliege
  • Obstbau
  • Hagelschutznetz
Aprikosen und Trauben auf dem Weg nach Norden


AprikosenFoto: Rueß Aprikosen werden zunehmend interessant im deutschen Anbau


Starker Hagel, Überschwemmungen oder ex­treme Temperaturschwankungen beeinflussen zwar unsere kurzfristige Wahrnehmung, doch derartige Extremereignisse sind auch schnell wieder vergessen. Anders als der Mensch vergessen Pflanzen jedoch nicht. Sie reagieren messbar auf veränderte Umweltverhältnisse, indem sie sich an die neuen Bedingungen gewöhnen und phä­no­lo­gisch anpassen.

Die Anpassung erfolgt dabei genauso wie die Klimaveränderung ganz langsam. Obstgehölze dienen bei phänologischen Studien als Bioindikatoren (Zeigerpflanzen) für die Klimaentwicklung oder zur Beurteilung der Vegetationsentwicklung des aktuellen Jahres.

Seit vielen Jahren erhebt der Deutsche Wetterdienst derartige Daten. Die Ergebnisse die­ser Erhebungen werden im „Phänologie-Journal“ des DWD veröffentlicht und liefern Erkenntnis­se über die Klimaentwicklung in Gesamteuropa oder geographisch größeren Gebieten.


Forscher ermitteln, wie die Natur reagiert

Als älteste Weinbauschule Deutschlands kann die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg im Raum Heil­bronn auf eine nahezu lückenlose Langzeit-Datenreihe bei der Apfelsorte ‘Golden Delicious’ zurückgreifen. Die Datenerhebung reicht bis 1962 zurück, die Wetterdaten sogar bis 1900.

Wie die Auswertungen zeigen, hat sich die Blüte von ‘Golden Delicious’ im Zeitraum von 45 Jahren elf Tage nach vorne verschoben im Vergleich zu den 60er Jahren.  Der Erntebeginn ist im gleichen Zeitraum sogar um 23 Tage nach vorne gerückt. Das mag auf den ersten Blick unlogisch er­schei­nen, lässt sich aber durch die gegenüber den 60er Jahren gleichfalls höheren Som­mer­tem­pe­ra­tu­ren erklären.

Die Temperaturansprüche der Sorte ‘Golden Delicious’ werden durch die höheren Temperaturen während der Vegetation offenbar besser befriedigt, sprich die erforderliche Tempe­ratursumme bis zur Reife wird früher erreicht.

Wenn sich der errechnete Trend so fortsetzt, wird im Jahr 2020 der Austrieb von ‘Golden Delicious’ in der mittleren Neckarregion voraussichtlich am 23. März erfolgen, die Obstgehölze am 22. April in Vollblüte stehen und die Ernte am 11. September beginnen. Dabei kann es aber stets zu erheblichen Schwankungen um diese Mittelwerte kommen, d.h. die Ereignisse können erheblich früher, aber auch später eintreten.


Extremere Temperaturen ohne mehr Wasser

Bei der Temperaturentwicklung der letzten 60 Jahre hat es erhebliche Veränderungen ge­geben. Die absoluten Minimum- und Maximum­temperaturen sind stark gestiegen (in Weinsberg um 4 °C), d.h. die Winter werden immer milder und die Sommer immer heißer.

Dagegen lassen sich bei der Niederschlagsverteilung kaum Veränderungen feststellen, zumindest nicht an der lokalen Wetterstation in Weinsberg. Das ist jedoch regional sehr unterschiedlich. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen. In bergigen/hügeligen Re­gionen, wo sich die Wolken stauen, haben die Niederschläge mit Starkregen deutlich zugenommen.

Die Temperaturerhöhung hat bezüglich der Wasserversorgung große Auswirkungen auf die Pflan­zen­welt. Bei um durchschnittlich 2 °C höheren Temperaturen im Frühjahr und Sommer müssen unsere Obstgehölze mit der gleichen Niederschlagsmenge wie vor 60 Jahren auskommen. Bei lediglich 640–740 mm Jahresniederschlagsmenge in der mittleren Neckarregion kann dies zu Versorgungsengpässen führen. Zusätzliche Bewässerung wird nötig.

Seite 2 von 5

Online-Seminar am 22.05.2024

Bio-Dünger selbst herstellen

Beinwell, Rasenschnitt und Äste: der Kleingarten wirft viel Material ab. Wie Sie daraus Kompost herstellen und wie Jauchen, Tees und Wurmkompost sowie Mulchen den Boden und das Gemüse unterstützen, zeigt Melanie Schoppe in ihrem Vortrag.

Mehr Informationen 

Anzeige:
Floragard

Online Seminar - Stauden

Stauden im Kleingarten

Der Klimawandel verändert auch das Staudenbeet: längst funktioniert nicht mehr alles wie gehabt. Markus Finner von der Staudengärtnerei Gaißmayer stellt alternative Stauden vor, sowie bekannte Dauerbrenner, Raritäten und Besonderes.

Mehr Informationen

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Starter-Paket: FISKARS SingleStep Heckenschere HS 22 & Hurra-Buch für Gartenneulinge

Starter-Paket FiskarsEgal ob für sich selbst oder als Geschenk für Garten-Anfänger. Die Kombination aus dem Buch „Hurra! Ich habe einen Kleingarten“ und der Heckenschere HS 22 von Fiskars ist perfekt für einen erfolgreichen Start im eigenen Garten.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...