• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Lauben und Gartenhäuser

Lauben-Vielfalt: Gartenhäuser kunterbunt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenhäuser
  • Laube
  • Kleingartenmuseum
  • Gartenlaube

Individuelles GartenhausFoto: Wagner Mit frischer Farbe wird auch aus handelsüblichen Gartenhäusern ein individuelles Schmuckstück.

Immer wieder standen Gestaltung, Ausstattung und Dachneigung zur Diskussion, doch einig waren sich alle Behörden in Bezug auf die Größe. Klein sollte die Laube sein, und grundsätzlich nicht zum Bewohnen geeignet. Doch „klein“ ist eben auch ein dehnbarer Begriff. Wurde 1940 noch befunden, dass ein Garten von 300 m² Grundfläche keineswegs eine größere Laube als 12 m² verträgt, so galt in den 70er und 80er Jahren eine Laubengröße von 15 m² mit weiteren 9 m² überdachter Freisitz- oder Nutzfläche als zweckmäßig. Mit der Einführung des Bundeskleingartengesetzes wurde 1983 daraus:


§ 3 Kleingarten und Gartenlaube

(2) Im Kleingarten ist eine Laube in einfacher Ausführung mit höchstens 24 m² Grundfläche ein­schließ­lich überdachtem Freisitz zulässig; die §§ 29 bis 36 des Baugesetzbuchs bleiben unberührt. Sie darf nach ihrer Beschaffenheit, nach ihrer Ausstattung und Einrichtung, nicht zum dauernden Wohnen geeignet sein.

Um die Kleingärtner mit bestehenden Lauben nicht zu verprellen und die behörd­lich genehmigten, großzügigeren Bau­formen aus den Zeiten der DDR (30 m² überbaute Fläche waren erlaubt) mit Bestandsschutz zu versehen, ergänzte man das Gesetz um:


§ 18 Überleitungsvorschriften für Lauben

(1) Vor Inkrafttreten dieses Gesetzes rechtmäßig errichtete Lauben, die die in § 3 Abs. 2 vor­ge­se­he­ne Größe überschreiten, können unverändert genutzt werden.
(2) Eine bei Inkrafttreten dieses Gesetzes bestehende Befugnis des Kleingärtners, seine Laube zu Wohnzwecken zu nutzen, bleibt unberührt, soweit andere Vorschriften der Wohnnutzung nicht entgegenstehen. Für die Nutzung der Laube kann der Verpächter zusätzlich ein angemessenes Entgelt verlangen.

GartenhausFoto: Wagner


Kreativer Freiraum heute

Die 24 m² überbaute Fläche sind heute nach wie vor das Richtmaß. 24 m² sind nicht wenig, viele Studenten wären froh, hätten sie diesen Platz zur Verfügung. Diese Fläche unterliegt vielerorts keinen Gestaltungsreglementierungen und bietet viele Ausbau- und Einrichtungsmöglichkeiten, die auch dem modernen Anspruch an die Laube als Sommerhaus gerecht werden.

Lauben sind in jedem Fall mehr – und sollen auch mehr sein – als reine Unterkünfte für Gar­ten­ge­rät­schaf­ten. Sie bieten Wärme, Trockenheit und Wohnlichkeit. Und das ist auch gewollt, in den Vereinen und politisch. Bio- oder Chemie­toilette (wo kein Wasserklosett erlaubt) und Wasser für Hände und Gesicht machen es möglich, sich im Garten über viele Stunden wohl zu fühlen.

Seite 2 von 4

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...