• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Lauben und Gartenhäuser

Lauben-Vielfalt: Gartenhäuser kunterbunt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenhäuser
  • Laube
  • Kleingartenmuseum
  • Gartenlaube

Uniformität ist in modernen Lauben­siedlungen nicht mehr gewünscht. Das zeigt gerade die neue Anlage auf dem Gelände der Internationalen Gartenschau 2013 (IGS) in Hamburg. Den ver­schie­de­nen Altersstufen, der unterschied­lichen Herkunft und den Geschmacksvorlieben der Gartenfreunde wird Gestaltungsfreiraum eingeräumt. Die Kleingärten des neu gegründeten Vereins „Grüne Frei­heit“ e.V. -759- bilden mit ihren Lauben einzelne kleine „Dörfer“ mit jeweils eige­nen Dorfplätzen.

Laubenschau auf der IGSFoto: Barg


Laubenschau auf der IGS

Holz ist und bleibt der Werkstoff, aus dem die meisten Lauben gebaut werden. Es ist günstig, flex­i­bel und natürlich. „Das gesamte Dorf steht unter dem Motto „Kleingärten – individuelle, ge­müt­li­che, grüne Oasen“, sagt Roger Gloszat, im Landesbund der Gartenfreunde Hamburg zuständig für die Fachberatung und die Kleingärten auf der IGS. Individualität spiegelt sich besonders in den Dach­formen wider. Es gibt Pultdächer, Sattel­dächer, Flachdächer, Zeltdächer und kreative Son­der­for­men. In der neuen Kleingartensiedlung auf der IGS müssen lediglich Grenzwerte eingehalten werden, die in der Gartenordnung verankert wurden. So darf die Gesamthöhe einer Sat­tel­dach-Lau­be 3,60 m nicht überschreiten, eine Flachdachlaube darf nicht höher als 2,75 m sein.

Diese Höhe wird von der Bodenplatte der Laube aus gemessen. Womit gleich der nächste kreative Freiraum entsteht. „Die Asia-Laube steht auf Pfählen, die Bodenplatte hat keinen Kontakt zum Erdreich.“ erklärt Gloszat, „Dies soll zeigen, dass der Individualität und Kreativität beim Laubenbau innerhalb der bekannten Regularien keine Grenzen gesetzt werden. Erlaubt ist, was gefällt.“ Neben Asien-Flair lässt sich auch das Gefühl vermitteln, im wilden Westen oder in den Bergen die Freizeit zu verbringen.

Um Nutz- und Genussansprüchen gerecht zu werden, haben die neuen Lauben in Hamburg einen separaten Geräteraum. Der empfiehlt sich auch, denn wer will schon zwischen Schubkarre und Häcksler sein Feierabendbier trinken? Zumal Zwischenwände aus Holz ja nicht viel Platz in Anspruch nehmen, aber für viel Ordnung sorgen können. Denkbar sind auch die bereits in der August-Ausgabe erwähnten Falttüren, mit denen sich der Anblick von Arbeit und Geschäftigkeit mit einem Handgriff wegschieben lässt.

Seite 3 von 4

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...