• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Lauben und Gartenhäuser

Lauben-Vielfalt: Gartenhäuser kunterbunt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenhäuser
  • Laube
  • Kleingartenmuseum
  • Gartenlaube

Uniformität ist in modernen Lauben­siedlungen nicht mehr gewünscht. Das zeigt gerade die neue Anlage auf dem Gelände der Internationalen Gartenschau 2013 (IGS) in Hamburg. Den ver­schie­de­nen Altersstufen, der unterschied­lichen Herkunft und den Geschmacksvorlieben der Gartenfreunde wird Gestaltungsfreiraum eingeräumt. Die Kleingärten des neu gegründeten Vereins „Grüne Frei­heit“ e.V. -759- bilden mit ihren Lauben einzelne kleine „Dörfer“ mit jeweils eige­nen Dorfplätzen.

Laubenschau auf der IGSFoto: Barg


Laubenschau auf der IGS

Holz ist und bleibt der Werkstoff, aus dem die meisten Lauben gebaut werden. Es ist günstig, flex­i­bel und natürlich. „Das gesamte Dorf steht unter dem Motto „Kleingärten – individuelle, ge­müt­li­che, grüne Oasen“, sagt Roger Gloszat, im Landesbund der Gartenfreunde Hamburg zuständig für die Fachberatung und die Kleingärten auf der IGS. Individualität spiegelt sich besonders in den Dach­formen wider. Es gibt Pultdächer, Sattel­dächer, Flachdächer, Zeltdächer und kreative Son­der­for­men. In der neuen Kleingartensiedlung auf der IGS müssen lediglich Grenzwerte eingehalten werden, die in der Gartenordnung verankert wurden. So darf die Gesamthöhe einer Sat­tel­dach-Lau­be 3,60 m nicht überschreiten, eine Flachdachlaube darf nicht höher als 2,75 m sein.

Diese Höhe wird von der Bodenplatte der Laube aus gemessen. Womit gleich der nächste kreative Freiraum entsteht. „Die Asia-Laube steht auf Pfählen, die Bodenplatte hat keinen Kontakt zum Erdreich.“ erklärt Gloszat, „Dies soll zeigen, dass der Individualität und Kreativität beim Laubenbau innerhalb der bekannten Regularien keine Grenzen gesetzt werden. Erlaubt ist, was gefällt.“ Neben Asien-Flair lässt sich auch das Gefühl vermitteln, im wilden Westen oder in den Bergen die Freizeit zu verbringen.

Um Nutz- und Genussansprüchen gerecht zu werden, haben die neuen Lauben in Hamburg einen separaten Geräteraum. Der empfiehlt sich auch, denn wer will schon zwischen Schubkarre und Häcksler sein Feierabendbier trinken? Zumal Zwischenwände aus Holz ja nicht viel Platz in Anspruch nehmen, aber für viel Ordnung sorgen können. Denkbar sind auch die bereits in der August-Ausgabe erwähnten Falttüren, mit denen sich der Anblick von Arbeit und Geschäftigkeit mit einem Handgriff wegschieben lässt.

Seite 3 von 4

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…