• Hochbeet
  • Frühbeet
  • Gewächshaus

Ein Kompost-Hochbeet: „Abfallprodukt“ Ernte

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kompost-Hochbeet
  • Kompost
  • Hochbeet
  • Palettenhochbeet
  • Bioabfälle
  • Hügelbeet
  • Kürbis
  • Humus
  • Knollensellerie
  • Radieschen
  • Salat
  • Kohl­rabi
  • Rote Bete
  • Möhren
  • Pflanzenabfälle
Das zweite Jahr

Ein Kompost-Hochbeet: „Abfallprodukt“ ErnteFoto: Breder Hochbeete können auch Schmuckstücke im Garten sein: Der Auswahl an Materialien sind keine Grenzen gesetzt Bearbeiten Sie vor dem Bepflanzen im zweiten Pflanzjahr die obe­re Humusschicht: Pflanzenreste vom Vorjahr entfernen, Wildkräuter jäten und den Boden z.B. mit dem Sauzahn nur durchreißen. Da der Boden immer noch sehr nährstoffreich ist, empfiehlt sich der Anbau eines Starkzehrers, wie z.B. Kohlrabi. Ideal ist hier die Sorte ‘Superschmelz’. Sie sollten die Pflanzen allerdings vorziehen.

Hierfür wieder eine kostengünstige Variante: Eierkartons sammeln, mit Anzuchterde befüllen und in jede Mulde zwei bis drei Samenkörner legen, die kräftigste Jungpflanze durch Wegschneiden der Konkurrenzpflanzen stehen lassen. Wenn die Witterung es zulässt, die Pflanzen im empfohlenen Pflanzabstand auspflanzen. Als Pflanzennachbar eignet sich Knollensellerie.

Am Rande des Hochbeetes können Sie als Begleitkultur Radieschen oder Salat aussäen. Der Platz lässt sich so lange dafür nutzen, bis die Kohl­rabipflanzen so viel Blattmasse entwickelt haben, dass der Bo­den beschattet ist. Wichtig ist, regelmä­ßig und ausreichend zu wässern.

Im Laufe des Sommers können Sie schon Kohlrabi ernten, dadurch erhalten die benachbarten Pflanzen mehr Platz, und es können gro­ße Knollen heranwachsen, so wie mein Prachtexemplar mit einem Gewicht von 7800 g im Gartenjahr 2008. Eine Bodenprobe nach dem ersten Standjahr des Hochbeetes ergab übrigens die Empfehlung, die nächsten Jahre nicht zu düngen.

Das dritte Jahr

Sie können praktisch jede Art von Gemüse im dritten Pflanzjahr ausbringen, selbst Rote Bete oder Möhren. Wichtig ist nur, dass der Boden tiefgründig genug ist, also genug feines Pflanzenmaterial als oberste Schicht in das Hochbeet eingebracht worden ist.

Seite 4 von 6

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…