• Hochbeet
  • Frühbeet
  • Gewächshaus

Ein Kompost-Hochbeet: „Abfallprodukt“ Ernte

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kompost-Hochbeet
  • Kompost
  • Hochbeet
  • Palettenhochbeet
  • Bioabfälle
  • Hügelbeet
  • Kürbis
  • Humus
  • Knollensellerie
  • Radieschen
  • Salat
  • Kohl­rabi
  • Rote Bete
  • Möhren
  • Pflanzenabfälle
Das erste Jahr

Im Mai (1. Pflanzjahr), wenn das Vo­lumen des Füllgutes auf ca. 60 cm Höhe abgesackt ist, können Sie die erste Bepflanzung vornehmen. Dazu schneiden Sie in die Folie Kreuze von ca. 20 cm Länge, Pflanzabstand 100 cm. Die Ecken der Folie werden hochgeklappt und ca. 5 l Gartenerde oder Kompost eingefüllt.

In diese Erde können Sie vor­gezogene Zucchini- oder Kürbis­pflan­zen setzen oder Samen auslegen. Die Frühlingssonne hat den Boden unter der Folie so vorgewärmt, dass die Pflanzen schnell wachsen.

Wenn die Kürbispflanzen anfangen zu ranken, wird die Folie weiter eingeschnitten und irgendwann ganz entfernt. Bis zu diesem Zeitpunkt ist fast kein Aufwuchs von Wildkräutern zu er­warten, nur ein wenig direkt an den Pflanzen.

„Abfallprodukt“ ErnteFoto: Steckert Im ersten Jahr überlassen Sie am besten dem Starkzehrer Kürbis das Hochbeet Haben sich die Kürbispflanzen prächtig entwickelt, sodass nur noch eine grüne Pflanzeninsel zu sehen ist, wird es auch dort nicht viele Probleme mit Wildkräutern geben, da die Kürbisblätter ja Schat­ten auf den Boden werfen. Wer die Natur beobachtet, kann feststellen, dass „Mutter Natur“ Stellen, die auf irgendeine Weise gerodet wurden, sei es durch den Menschen, durch Tiere oder durch entwurzel­te Bäume, in kurzer Zeit zuwachsen lässt.

In der freien Natur gibt es alles, nur keinen unbedeckten Boden. Wir dürfen nie vergessen: „Wir brau­chen Mutter Natur – aber sie braucht uns nicht!“

Schneiden Sie die Kürbisranken nicht hinter dem ersten Fruchtansatz ab, sondern leiten Sie sie mit kleinen Bambusstöckchen in die Richtung, wo Platz ist. So entstehen mehrere mittelgroße Früchte, die Sie selbst verarbeiten oder einkochen können oder für die es dankbare Abnehmer in der Nachbarschaft oder in nahe gelegenen Pflegeheimen gibt.

Hierbei sollten Sie die am Ort tätige „Tafel“ nicht vergessen. Im Herbst werden die Pflanzenreste auf dem Hochbeet zusammengeharkt und den Winter über liegen gelassen.

Seite 3 von 6

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…