• Hochbeet
  • Frühbeet
  • Gewächshaus

Ein Kompost-Hochbeet: „Abfallprodukt“ Ernte

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kompost-Hochbeet
  • Kompost
  • Hochbeet
  • Palettenhochbeet
  • Bioabfälle
  • Hügelbeet
  • Kürbis
  • Humus
  • Knollensellerie
  • Radieschen
  • Salat
  • Kohl­rabi
  • Rote Bete
  • Möhren
  • Pflanzenabfälle
Wie befülle ich das Hochbeet?

Ein Kompost-HochbeetFoto: Roemer Bis das Gemüse so gut heranwächst, … Hier geht man genauso vor wie bei Hügelbeet oder Kompostbehälter. Grobe Materialien nach unten und dann abwechselnd das, was so im Garten anfällt: Rasenschnitt, Moos vom Vertikutieren, gehäckselte Gar­tenabfälle von Sträuchern, He­cken, Blumen und Bäumen.

Wichtig ist, fertigen Kompost als Starter dazwischen zu streuen. Was nicht hineingehört, sind Pflan­zenteile mit Dornen und Stacheln.

Ein Kompost-HochbeetFoto: Steckert … gibt es noch einiges zu tun: Wenn das Hochbeet ganz gefüllt ist, wird es kräftig gewässert, und dann wird eine dünne, schwarze Folie über das Beet ge­spannt. Für die Bepflanzung schneiden Sie Löcher in die Folie. Wenn z.B. im Herbst das Hochbeet ganz gefüllt ist, wird es kräftig gewässert, falls das nicht Petrus schon erledigt hat. Dann wird eine dünne, schwarze Bau­folie, z.B. 4 x 5 m, über das Beet ge­spannt und mit Steinen beschwert.

Die Folie verhindert das Verduns­ten der Feuchtigkeit und absorbiert die Wärme der Herbstsonne, sodass die Bodenlebewesen fleißig arbeiten können. Wer möch­te, kann sogar Kompostbeschleuniger während des Befüllens einstreuen, das ist aber aus meiner Sicht nicht notwendig.

Seite 2 von 6

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...