• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Hecken

Heckenlust rund um Grundstück, Haus und Laube

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hecken
  • Immgergrüne
  • Buchsbaum
  • Stechpalme
  • Forsythie
  • Sommerflieder
  • Buddleja
  • Hartriegel
  • Wildrose
  • Heckenrosen
  • Schneeball
  • Haselnuss
Heckengehölze auswählen

Chinesische ZierquitteFoto: H.-R. Müller/www.greenmedia.de Die Chinesische Zierquitte (Chaenomeles speciosa) entfaltet ihre Farbenpracht von März bis April Die vielfältigen Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten stellen den Gartenbesitzer vor eine nicht allzu leichte Wahl. Deshalb ist es wichtig, dass Sie vor dem Kauf ver­schie­de­ne Fragen klären. Am besten nehmen Sie sich etwas Zeit dafür. Be­ach­ten Sie vor allem, wenn Sie Kinder haben, dass viele Gehölze giftig sind.

1. Zunächst sind die Standortbe­din­gun­gen vor Ort wichtig, wie Licht, Wind und Bodenbeschaffenheit. Die meisten Gehölze sind zwar relativ anspruchslos, gedeihen aber am besten bei für sie op­timalen Bedingungen. Der ver­füg­ba­re Platz für die Hecke im Garten ist ebenfalls vorher zu klären.

Stimmen Sie sich bei Grenzhecken auch mit Ihrem Nachbarn ab. Hecken können auch gemeinsam mit Ihrem Nachbarn geplant und gepflegt werden.

ApfelspalierFoto: H.-R. Müller/www.greenmedia.de Ein Apfelspalier ist Sichtschutz, Dekoration und Genuss in einem 2. Die zweite Überlegung betrifft den Zweck, den die Hecke erfüllen soll. Die Hecke kann ge­schaf­fen werden:

  • zur Eingrenzung einer Parzelle,
  • als Abgrenzung von verschiede­nen Räumen innerhalb der Parzelle,
  • als Sichtschutz,
  • als gestalterisches Element im Hintergrund, gleich einer Theaterkulisse für das blühende Staudenbeet,
  • als Einfassung für das Blumenbeet, den Gemüsegarten oder als Umrandung für den Weg,
  • als Naschobsthecke,
  • als Wildhecke mit hohem ökologischem Wert z.B. für Bienen, Schmetterlinge und Vögel.

3. An dritter Stelle stehen der individuelle Geschmack und gestalterische Gesichtspunkte: Welche Farbe der Blüten oder Blätter gefällt Ihnen? Sollen duftende Ge­hölze dabei sein? Welche Form der Hecke passt zum Stil Ihres Gartens?

Rotblättrige WeigelieFoto: H.-R. Müller/www.greenmedia.de Die rotblättrige Weigelie – ein Schmuckstück als Ab­trennung von Gartenräumen Wünschen Sie sich eine immergrüne Hecke oder lieber eine blühende Vier-Jahreszeiten-Hecke? Lieben Sie die Hecke in natürli­cher Form oder bevorzugen Sie die Klarheit einer formal geschnittenen Hecke? Wie viel Pflegeaufwand sind Sie bereit für die Hecke zu leisten?

Seite 3 von 4

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…