• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Hecken

Heckenlust rund um Grundstück, Haus und Laube

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hecken
  • Immgergrüne
  • Buchsbaum
  • Stechpalme
  • Forsythie
  • Sommerflieder
  • Buddleja
  • Hartriegel
  • Wildrose
  • Heckenrosen
  • Schneeball
  • Haselnuss
Hecken pflanzen

HainbuchenFoto: Themenbild Containerpflanzen wie diese Hainbuchen sollten vor dem Pflanzen so lange gewässert werden, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen Die Pflanzabstände variieren abhängig vom Gehölz und der Größe der ge­kauf­ten Pflanze. Angaben zu den Pflanz­ab­stän­den finden Sie in der Über­sichts­ta­bel­le. Je größer die Pflanzen bereits gewachsen sind, desto enger können sie gepflanzt werden.

Bei Formhecken ist man oft verleitet, den Pflanzabstand zu gering zu wählen, weil man möchte, dass sich die Pflan­zen möglichst schnell berühren. Das ist jedoch kurz gedacht, denn zu Beginn sollten die Pflanzen erst einmal viel Licht bekommen, damit sie sich kräf­tig verzweigen.

Wenn Sie sich im Herbst für die preisgünstigen, wurzelnackten He­ckenpflanzen entscheiden, sollten Sie sie einige Zeit wässern, bevor sie in die Erde kommen. Schneiden Sie alle Wurzeln ab, die beschädigt sind. Bei Gehölzen mit Ballen müssen Sie das schützende Ballentuch vorher oben aufknoten und den Ballen etwa zehn Minuten in einen Eimer mit Wasser stellen. Bei Pflan­zen im Container sollten Sie den Ballen so lange einwei­chen, bis keine Luftblasen mehr auf­steigen. Ent­flech­ten Sie die Wur­zeln mit den Fingern, und schneiden Sie zu verworrene Wurzeln weg. Kürzen Sie die Zweige leicht ein, um das Wachstum anzuregen.

Für die Pflanzung einer ordentlichen Hecke brauchen Sie einen Graben. Diesen heben Sie spa­ten­tief und etwa bis zum doppelten Durchmesser des Pflanzballens aus. Die unterste Grabensohle wird mit einer Grabegabel gut auf­gelockert, damit keine stauende Nässe entstehen kann. In die ausgehobene Erde mischen Sie abgelagerten Kompost oder Stallmist und eine großzügige Portion Gartendünger.

Beim Einsetzen in den Graben füllen Sie die Erde ein, wobei die Pflanzen leicht hin und her bewegt werden. Damit wird erreicht, dass sich die Erde gut setzt und keine Luftlöcher entstehen. Ab­schlie­ßend wässern Sie gut und durchdringend. In den ersten zwei Jahren sollten Sie auf regelmäßiges Wässern der Hecke achten, insbesondere bei immergrünen Hecken auch im Winter!

Nach dem Einpflanzen ist es rat­sam, die Erde mit einer 10–15 cm dicken Schicht aus Rindenmulch oder Holzhäcksel, vermischt mit Hornspänen, zu bedecken. Eine sol­che Mulchschicht unterdrückt das Aufkommen von Unkraut und liefert durch langsame Verrottung ste­tig Nachschub an Nähr­stof­fen.

Antje Verstl, Effi Glöckler,
DENDRON akademie Leipzig

Seite 4 von 4

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…