• Gartenpraxis
  • Naturnahes Gärtnern

Gesundes Obst und Gemüse selbst anbauen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Lagerung
  • Wurzelgemüse
  • Obstanbau
  • Gemüseanbau
  • Bio-Dünger
  • Mangold
  • Möhren
  • Radieschen
  • Schwarzwurzeln
  • Spinat
  • Pflücksalat
  • Kohlpflanzen
  • Tomaten
  • Stangenbohnen
  • Gurken
  • Kürbis
  • Zucchini
  • Kohlrabi
  • Grünkohl
  • Rettich
  • Pak Choi
  • Zuckerhut
  • Äpfel
  • Erdbeeren
  • Pastinaken
  • Sellerie
  • Rote Bete
Leckere Äpfel sind auch ohne den Einsatz von Spritzmitteln möglichFoto: leumer Leckere Äpfel sind auch ohne den Einsatz von Spritzmitteln möglich Die richtigen Obstbäume auswählen

Der November ist der geeignete Mo­nat, um Obstbäume zu pflanzen. Achten Sie dabei auf den richtigen Abstand. Bei der Arten- und Sor­ten­wahl empfiehlt es sich, nicht nur den Geschmack der Früchte, sondern auch die Bodenverhältnisse zu berücksichtigen, die die Pflanzen benötigen.

Durch eine sorgfältige Arten- und Sor­ten­wahl lassen sich viele Krankheiten und Schädlinge vermeiden. Fragen Sie in an­sässi­gen Baumschu­len nach standortgerechten Arten und Sorten.

Beim Gemüse haben Sie schneller Erfolg als beim Obst. Damit Sie auch etwas Obst ernten können, sollten Sie am Anfang Ihres gärtnerischen Wirkens auch einige Erdbeer- und Beerensträucher im Gar­ten anbauen, die bald Ertrag bringen. Wer gut plant, hat das ganze Jahr über eigenes und gesundes Gemüse und Obst. In späteren Jahren ist dann auch die Obstversorgung umfangreicher.

Seite 4 von 5

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...