• Gewächshaus
  • Frühbeet
  • Hochbeet

Das ganze Jahr über gärtnern Kleingewächshäuser, Schutzdächer und Frühbeete

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingewächshäuser
  • Schutzdächer
  • Frühbeete
  • Sommer­blu­men
  • Porree
  • Salat
  • Kohlgewächse
  • Mangold
  • Tomaten
  • Paprika
  • Zucchini
  • Stiefmütterchen
  • Goldlack
  • Bellis
  • Radieschen
  • Rettich
  • Puffbohnen
  • Möhren
  • Kohlrabi
  • Auberginen
  • Melonen
  • Gurken
  • Feldsalat
  • Winterportulak
  • Löffelkraut
  • Barbarakraut
  • Schnittsalat
  • Asiasalat
Selbst bauen oder kaufen?

Frühbeete kann man aus Brettern, Beton-Platten, Mauerwerk oder Fertigteilen selbst bauen. Im Handel gibt es preiswert zahlreiche Modelle (ab ca. 50 Euro) in allen möglichen Größen und Formen aus transparentem Kunststoff, Metall oder aus Holz (z.B. von Juwel, Beckmann, Gärtner Pötschke).

Selbst bauen oder kaufen?Foto: Werkfoto Ganz ohne Strom öffnet oder schließt der Heber das Fenster (Hunecke). Er ist mit Öl gefüllt, das sich je nach Temperatur ausdehnt und zusammenzieht. Eine praktische Größe ist 150 x 80 cm mit einer Höhe von 30–50 cm. Abgeschrägte Seitenteile sorgen dafür, dass das Wasser gut ablaufen kann. Darüber kommen als Abdeckung stabile Fenster­rah­men mit Glas, Folie oder Kunststoff. Man kann die Rahmen auch mit Gitterfolie oder gelochter Folie bespannen. Leichte Hohlkammer­plat­ten aus UV-beständigem Polykarbonat verhindern Verbrennungen und bieten gute Wärmedämmung. Ohne No-Drip-Effekt beschlagen sie allerdings leicht.

Wird es unter der Abdeckung zu warm, muss der Kasten gelüftet und zur Nacht wieder geschlossen werden. Für diese Funktionen bietet der Fachhandel praktische Fensterautomaten an (z.B. von Beckmann, Krieger oder Juwel). Die Öffner brauchen keinen Strom, sie enthalten einen Zylinder mit Öl, das sich ausdehnt oder schrumpft.

Statt mit Kunststofffenstern kann man das Frühbeet auch mit preisgünstigem Vlies abdecken. Es erspart das Lüften bei Hitze und das Gießen bei Regen. Bei trockenem Wetter gießt man bequem durch das Vlies (Hersteller z.B. terra-S).

Seite 2 von 7

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…