• Gewächshaus
  • Frühbeet
  • Hochbeet

Das ganze Jahr über gärtnern Kleingewächshäuser, Schutzdächer und Frühbeete

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingewächshäuser
  • Schutzdächer
  • Frühbeete
  • Sommer­blu­men
  • Porree
  • Salat
  • Kohlgewächse
  • Mangold
  • Tomaten
  • Paprika
  • Zucchini
  • Stiefmütterchen
  • Goldlack
  • Bellis
  • Radieschen
  • Rettich
  • Puffbohnen
  • Möhren
  • Kohlrabi
  • Auberginen
  • Melonen
  • Gurken
  • Feldsalat
  • Winterportulak
  • Löffelkraut
  • Barbarakraut
  • Schnittsalat
  • Asiasalat
Tunnel aus Folie und Vlies

Tunnel mit Drahtbügeln und einer Abdeckung aus Polyäthylen-Folien oder Vlies wie im Erwerbsgartenbau machen auch im Pri­vat­garten Sinn, etwa zur Verfrühung von Salat, Kohlrabi, Bohnen, Radieschen und Rettich oder zur früheren Ernte von Erdbeeren. Unter einem Tunnel keimen und entwickeln sich die Jungpflanzen von Gurken und Kürbisgewächsen besser. Und für wärmeliebende Gemüse wie Melonen und Auberginen schafft er günstige Bedingungen. Im Herbst schützt ein Tunnel Endivien, Chinakohl oder Radieschen vor Nässe und leichten Minusgraden, im Winter erntefähiges Gemüse vor Schnee. Die Folie bietet allerdings keinen Schutz vor stärkeren Frösten.

Schutz vor Nässe im Tomatenhaus

Schutz vor Nässe im TomatenhausFoto: Werkfoto Nicht nur für Tomaten eignet sich das mit Stegdoppelplatten ausge­stattete Pflanzenhaus (von Beckmann). Im Frühjahr finden Aussaaten darin Platz. Tomaten sind im Sommer ab Mitte Juni durch Nässe und deshalb durch die Kraut- und Braunfäule gefährdet. Obwohl es inzwischen einige hochtolerante Sorten gibt (‘Phantasia’, ‘Fantasio’, ‘Philona’, ‘Philovita’), bietet nur das konsequente Trockenhalten der ganzen Pflanzen effektiven Schutz. Man kann sie selbst mit einer Kon­struk­tion aus Folie oder Glas überbauen, doch es werden auch preis­werte Tomatenhäuser (meist aus Gitterfolie, ab ca. 60 Euro) angeboten. Bei Nieselregen zeigt sich allerdings, dass nur Modelle mit Reißverschluss wirklich vor Nässe und damit vor Infektionen schützen, ebenfalls ist eine Mindesttiefe von 80 cm angeraten.

Seite 3 von 7

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…