• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Wildpflanzen

Wildkräuter – ein „Muss“ im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildkräuter
  • Vi­ta­mi­ne
  • Mineralstof­fe
  • Spurenelemente
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Gänseblümchen
  • Kornelkirsche
  • Gewöhnliches Hirtentäschel
  • Vogelmiere
  • Scharbockskraut
  • Brun­nenkresse
  • Wiesen-Löwenzahn
  • Brennnesseln
  • Vogelmieren
  • Artenschutz
  • Artenvielfalt
Überlebenskünstler

Was hat man in den zurückliegen­den Jahrzehnten nicht alles unternommen, um sich dieser läs­ti­gen Wild- bzw. Un-Kräuter zu entledigen? Es wurden weder Kosten für die „chemische Keule“ noch Mühen für den aktiven Vernichtungskampf gescheut, um sie aus den Gärten zu verbannen. Sie, die Verachteten, Verhassten und Zertrampelten, haben, weil sie so robust sind, dennoch gewonnen und allen zum Trotz überlebt.


Faszinierende Naturerfahrungen

Kennen Sie das bekannte Lied von Veronika Fischer „Wir lagen auf der Wiese und wir haben Gras gekaut …“? Wann haben Sie zum letzten Mal bewusst und unbeschwert auf einer kräuterreichen Wiese gelegen, ohne gleich an Zecken und Co. denken zu müssen?
Wann haben Sie Ihren Kindern oder Enkeln geholfen, farbenfro­he Blumenkränze zu binden?

Biene bei NahrungssucheFoto: Breder Diese Biene muss sich bei ihrer Nahrungssuche beeilen, schließt die Wegwarte doch schon mittags ihre Blüten wieder Wann haben Sie mit Bewunderung die Samen des Löwenzahns (Pusteblume) als Fallschirme auf die Reise geschickt? Wann haben Sie mal in aller Ruhe die Schönheit einer Gän­se­blu­men­blü­te betrachtet oder gar eine gegessen?

Haben Sie gewusst, dass die Weg­warte bereits gegen Mittag ihre Blüten wieder schließt? Oder dass es Zei­ten gab, in denen die Brennnessel fast ausgestorben war, weil man ihre Stän­gel noch zu strapazierfähigem Stoff verarbeitete?

Man könnte hier noch unendlich viele Fragen stellen. Doch wir wollen Sie hier nur zum Nachdenken anregen und Sie er­mun­tern, rechtzeitig – nicht erst in einer gesundheitlichen Not­si­tu­a­tion – Kenntnis­se vom Wert und Nutzen unserer essbaren Wildpflanzen sowie von der Artenvielfalt unserer heimischen Pflanzenwelt zu erwerben.

Seite 3 von 5

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…