• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Wildpflanzen

Wildkräuter – ein „Muss“ im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildkräuter
  • Vi­ta­mi­ne
  • Mineralstof­fe
  • Spurenelemente
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Gänseblümchen
  • Kornelkirsche
  • Gewöhnliches Hirtentäschel
  • Vogelmiere
  • Scharbockskraut
  • Brun­nenkresse
  • Wiesen-Löwenzahn
  • Brennnesseln
  • Vogelmieren
  • Artenschutz
  • Artenvielfalt
Überlebenskünstler

Was hat man in den zurückliegen­den Jahrzehnten nicht alles unternommen, um sich dieser läs­ti­gen Wild- bzw. Un-Kräuter zu entledigen? Es wurden weder Kosten für die „chemische Keule“ noch Mühen für den aktiven Vernichtungskampf gescheut, um sie aus den Gärten zu verbannen. Sie, die Verachteten, Verhassten und Zertrampelten, haben, weil sie so robust sind, dennoch gewonnen und allen zum Trotz überlebt.


Faszinierende Naturerfahrungen

Kennen Sie das bekannte Lied von Veronika Fischer „Wir lagen auf der Wiese und wir haben Gras gekaut …“? Wann haben Sie zum letzten Mal bewusst und unbeschwert auf einer kräuterreichen Wiese gelegen, ohne gleich an Zecken und Co. denken zu müssen?
Wann haben Sie Ihren Kindern oder Enkeln geholfen, farbenfro­he Blumenkränze zu binden?

Biene bei NahrungssucheFoto: Breder Diese Biene muss sich bei ihrer Nahrungssuche beeilen, schließt die Wegwarte doch schon mittags ihre Blüten wieder Wann haben Sie mit Bewunderung die Samen des Löwenzahns (Pusteblume) als Fallschirme auf die Reise geschickt? Wann haben Sie mal in aller Ruhe die Schönheit einer Gän­se­blu­men­blü­te betrachtet oder gar eine gegessen?

Haben Sie gewusst, dass die Weg­warte bereits gegen Mittag ihre Blüten wieder schließt? Oder dass es Zei­ten gab, in denen die Brennnessel fast ausgestorben war, weil man ihre Stän­gel noch zu strapazierfähigem Stoff verarbeitete?

Man könnte hier noch unendlich viele Fragen stellen. Doch wir wollen Sie hier nur zum Nachdenken anregen und Sie er­mun­tern, rechtzeitig – nicht erst in einer gesundheitlichen Not­si­tu­a­tion – Kenntnis­se vom Wert und Nutzen unserer essbaren Wildpflanzen sowie von der Artenvielfalt unserer heimischen Pflanzenwelt zu erwerben.

Seite 3 von 5

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...