• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Wildpflanzen

Wildkräuter – ein „Muss“ im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildkräuter
  • Vi­ta­mi­ne
  • Mineralstof­fe
  • Spurenelemente
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Gänseblümchen
  • Kornelkirsche
  • Gewöhnliches Hirtentäschel
  • Vogelmiere
  • Scharbockskraut
  • Brun­nenkresse
  • Wiesen-Löwenzahn
  • Brennnesseln
  • Vogelmieren
  • Artenschutz
  • Artenvielfalt
Nur nach Bedarf sammeln

Der Pflanzenreichtum in der Natur ist unerschöpflich, wenn man grund­sätzliche Regeln beim Sammeln von Kräutern an Feld-, Wiesen- oder Waldrändern beachtet. Diese Regeln sind oftmals auch in den jeweiligen Gemeindeordnungen verankert und dort nachzulesen.

Wir müssen heute nicht – wie unsere Vorfahren –beim Sammeln ums nackte Überleben kämpfen, sondern wir nehmen nur so viel mit nach Hause, wie wir für den eigenen Bedarf verwerten können. Pflanzen, die unter dem Artenschutz­gesetz stehen, werden grundsätzlich nicht gesammelt!


Gesund und lecker

Als Gärtner geraten wir nur allzu oft in Zwiespalt mit der Natur. Einerseits sind wir gewillt, die Artenvielfalt zu bewahren, andererseits müssen wir den Kulturpflanzen einen optimalen Le­bens­raum einräumen, um Erträge erzielen zu können.

Kräuterbutter und Frischkäse aus WildkräuternFoto: Fritzsch Mit Wildkräutern lässt sich eine leckere Kräuterbutter oder ein leckerer Frischkäse zubereiten – das schmeckt nicht nur toll, sondern sieht, wie auf diesem Buffet, auch noch klasse aus Wer dennoch den Wildkräutern in seinem Garten eine Chance gibt, wird mit fast ganzjährig verfügbaren, frischen, na­tür­li­chen Kräutern oder Gemüse belohnt. Im Vergleich zu den Kul­tur­pflan­zen können sie ein Vielfaches an wertvollen In­halts­stof­fen wie Vitamin C, Carotin und Reineiweißgehalt auf­wei­sen.

Als sehr geschmacksintensive Würz- und Salatpflanzen haben Wildkräuter längst die Küchen re­nommierter Restaurants und Gast­stätten erobert. Sie finden Verwendung als nahrhaftes Gemüse oder als essbare Dekoration in Menü oder Buffet. Und dank ihrer Vielseitigkeit finden sie auch als Teekräuter, in Sal­ben, Badezusätzen, bei Massagen oder bei der Herstellung von Körperpflegemitteln begeisterte Anhänger.

Seite 2 von 5

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...