• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Rezepte und Küchentipps

Multitalent Apfel: Einfaches und Ausgefallenes, hergestellt aus dem Schatz der Natur

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfel
  • Apfelsaft
  • Ernte
  • Kompott
  • Konfitüren
  • Gelee
  • Apfelmus
  • Erhitzen
  • Pasteurisieren
  • Apfelmost
  • Apfelessig
  • Apfel­scha­len­tee
  • Apfelschale
Das Beste in Saftform


ApfelsaftFoto: Buchter-Weisbrodt Rotschalige Apfelsorten, hier die Sorte 'Florina', enthalten mehr Phenole, die auch den Saft gesünder machen Frischer Fruchtsaft fängt rasch an zu gären. Die häu­figs­te und sicherste Methode, das zu verhindern, ist das Haltbarmachen durch Erhitzen. Louis Pasteur hat entdeckt, dass Hitze Mikroorganismen abtötet. Nach ihm wurde das vorsichtige Erhitzen benannt. Dieses Pasteurisieren beruht auf Temperaturen deutlich unter dem Siedepunkt, ist also keine Sterilisation.

Saft von völlig gesundem Obst hat einen ver­gleichs­wei­se niedrigen Keimgehalt, war es zudem nicht überreif oder überlagert, bremst die dann noch enthaltene Säure schädliche Mikroorganismen. Im Durchschnitt gilt: Um Fruchtsäfte haltbar zu machen, sind Warmhalte-(Pasteurier-)Zeiten von 30 Minuten bei 65 °C bzw. 3 Minuten bei 75 °C nötig.

Würde man auf 85 °C erhitzen, wären weniger als eine Minute Einwirkzeit ausreichend. Allerdings sollten 78 °C nicht überschritten werden, da sonst Aroma verloren geht und Zucker karamellisiert. Das dabei entstehende Hydroxymethylfurfural schmeckt man als „Kochton“.

Eine rasche Methode, Apfelsaft abzufüllen, ist das Bag-in-Box-Verfahren. Der heiße Saft wird in 3-, 5- oder 10-l-Beutel gefüllt, die Luftbläschen werden heraus gestrichen, und dann wird der mit Ventil verschlossene Beutel abgekühlt, ehe er in den Karton kommt. Rasches Abkühlen schont Inhaltsstoffe und Aromen.


Alkoholisches

Da Äpfel je nach Sorte zwischen 7 und 14 g Zucker je 100 g Fruchtfleisch enthalten, lassen sie sich problemlos zu alkoholischen Getränken verarbeiten. In Regionen wie Hessen (Äppelwoi), Saarland (Viez) oder Schwaben (Most) hat Apfelwein eine lange Tradition.

Es bedarf allerdings einer guten Geräteausstattung und sehr viel Fachkenntnissen, um einen be­kömm­li­chen Apfelmost zu bereiten. Wirksame und gesunde Schönungsmittel für Apfelmost sind seit jeher Mostbirnen (maximal ein Drittel der Obstmenge) oder 5 % Speierlingfrüchte.

Auch für den nächsten Schritt, wenn aus Most hochwertiger Apfelessig entstehen soll, sind fun­dier­te Kenntnisse und eine gewisse Grundausstattung erforderlich. Apfelsekt – besonders gut gelingt er mit der Sorte ‘Braeburn’ – Apfelsecco, Apfellikör und Apfelschnaps sind weitere Formen, Äpfel haltbar zu machen.

In einer der nächsten Ausgaben werden wir Sie über traditionelle und moderne Dörrverfahren sowie über die Verwertung von Zieräpfeln informieren.

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…