• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Rezepte und Küchentipps

Multitalent Apfel: Einfaches und Ausgefallenes, hergestellt aus dem Schatz der Natur

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfel
  • Apfelsaft
  • Ernte
  • Kompott
  • Konfitüren
  • Gelee
  • Apfelmus
  • Erhitzen
  • Pasteurisieren
  • Apfelmost
  • Apfelessig
  • Apfel­scha­len­tee
  • Apfelschale
Die Schale hat es in sich


ApfelschalenteeFoto: Buchter-Weisbrodt Wer Äpfel unbedingt schälen muss, sollte aus diesem wertvollsten Teil der Frucht Apfel­scha­len­tee bereiten Es gibt im Prinzip keine einzige Verarbeitungsform, die es zwingend erfordert, Äpfel zu schälen. Es ist einfach Gewohnheit, oder man tut es, weil das Rezept es so vorgibt. Mit der Schale wird das Wertvollste der Frucht entfernt. Bis zu 80 % der ge­sund­heits­för­dern­den Inhaltsstoffe sitzen in und direkt unter der Apfelhaut.

Auch die Angst vor möglichen Rückständen recht­fer­tigt das Schälen nicht. Niemand käme auf die Idee, aus diesem Grund Traubenbeeren zu schälen, obwohl sie sehr viel mehr „belastete“ Oberfläche im Ver­hält­nis zum Fruchtvolumen aufweisen.

Statt Schälen sollten Sie grundsätzlich heimisches Obst wählen, das den weltweit strengsten Richtlinien und Kontrollen unterliegt, oder aber Bioobst, Streuobst und natürlich die eigenen Gartenfrüchte verwenden. Gründliches Waschen genügt vollauf.

Muss aus irgendeinem Grund die Schale dennoch ab, sollte sie nicht auf dem Kompost landen, sondern frisch mit heißem Wasser aufgegossen als Schalentee dienen. Oder aber man lässt sie trocknen und bröckelt sie dann in die Wintertee-Mischung.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Seite 3 von 3
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…