Was für einen Zaun habt ihr?

Begonnen von Blümchen, 17. Juli 2015, 10:00:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Blümchen

Hallo zusammen :)

Mich würde mal interessieren, was ihr für Zäune habt. Aus Holz, Eisen...?
Wir haben momentan einen Holzzaun, der mittlerweile aber seine besten Jahre hinter sich gebracht hat. Ein neuer Anstrich tut es da leider nicht. Ich tendiere ja zu einem Eisenzaun, die halten ja auch länger.
Also, was habt ihr so? :)

Blümchen

Die Nachbarn haben zum Teil auch Eisen- oder Stahlzäune :) Deswegen bin ich auch erst auf die Idee gekommen  ;D
Meine Schwiegereltern haben ihren Eisenzaun vor vielen Jahren selber gebaut, hab ich gestern erfahren  :o Und mein Schwiegervater würde das nun auch für uns machen. Wir brauchen aber relativ viel Material, mal sehen wo wir das herbekommen. Bei uns in der Nähe gibt es die Noe Gruppe (einen Stahlhandel), vielleicht kann man da ja auch ein paar Reste abgreifen..

Coby

Momentan haben wir (noch) eine Holzzaun. Dahinter wächst nun allerdings eine Hecke.

erleichterung44

Guten Tag!

Wir haben uns denke ich relativ klassisch für einen Doppelstabmattenzaun entschieden.

Diesen haben wir im Internet zu einem sehr guten Preis gefunden und dann auch direkt zugeschlagen. Was die Qualität betrifft, kann ich mich auch nicht negativ äußern.

Lg

Edit: link entfernt

kräutergarten

Hallo


Habe auch einen Holzzaun, nur auch bei mir ist es so, dass ein Anstrich da nichts mehr rettet. Ich würde mir auch in Anbetracht wir werden nicht jünger einen Zaun nehmen an dem ich nichts mehr machen muss oder sagen wir mal lange nichts mehr machen muss.


LG

heidemarie

Wir haben mittlerweile einen Zaun mit Gabionen :) Macht sich super auch als Sichtschutz. Leider dürfen wir nicht mehr als 2 Meter aufstellen. Damit es schöner aussieht, haben wir uns für Natursteine entschieden.

kräutergarten

Hallo


Wir haben einen lebenden Zaun, ne Hecke. Macht viel Arbeit und naja irgendwann wirds auch zu dick, zu groß und man muss sie rausreißen. Ich würde es heutzutage anders machen. Holz auch nicht geht kaputt.

LG

Milena

Hallo  Kräutergarten


Da hast du hast du ja schon zwei Varianten ausprobiert. Ich stimme dir zu weder nen Holzzaun, noch ne Lebendhecke. Die Gabionenvariante würde mir auch gefallen, wäre ja vielleicht auch was für dich?

lg

Gartennarr

Gabionen"hecken" scheinen zur Zeit extrem im Trend zu sein. Aber die Varianten ich so bei den Nachbarn gesehen habe, gefallen mir irgendwie gar nicht, da sie sehr wuchtig/ massiv sind. Es erinnert mich irgendwie immer so ein bisschen an Baustelle.

Wir haben noch den klassischen schmiedeeisernen Zaun. Ich finde den irgendwie schön luftig und die daran gepflanzten Rosenstöcke sehen chic aus.

thommy

Hallo zusammen,

wir haben nach außen hin einen Metallzaun (grün, so ein Standard Ding) nach innen hin haben wir eine schöne grüne Hecke, damit wir nicht den relativ unansehnlichen Zaun sehen müssen. Wir hatten zu erst nur die Hecke, dass war mir dann aber auf dauer zu heikel, da man sich da mit etwas mühe durchquetschen konnte. (Es gab ein Paar Einbrüche bei uns in der Nähe)

Mit dem Zaun bin ich sehr zufrieden, kann ich problemlos empfehlen. Keine Pflege notwendig und halten tun die auf jeden Fall ne ganze Weile.

MfG: thommy

yelenaa

ich empfehle Zäunen von Nagamet.

buchling

Einen Holzzaun haben wir, und davor einige Pflanzen die etwas Sichtschutz bieten

Sami

Bei uns steht ein Lärm-& Sichtschutzzaun aus WBC. Wir hatten uns nach einigem hin und her überlegen für WBC entschieden, da es sehr pflegeleicht und robust ist und darüber hinaus noch wetterfest. Rückblickend war es eine sehr gute Entscheidung. 

Ein paar sehr schöne Beispiele für Zäune aus verschiedenen Materialien findest du hier: http://www.zaunteam.de/de/produkte/2-sicht-und-larmschutz/ Sicher eine ganz gute Möglichkeit sich ein paar Inspirationen zu holen.

mixto

Ich habe neuerdings aus einem Angebot von Schmiede Machowiak genutzt und muss zugeben, dass jene Zäune völlig meinen Erwartungen entgegengekommen sind.

AlexStr

Hallo zusammen, ich habe meinen  neuen Zaun im Sommer gekauft. Ich habe mich für einen schmiedeeisernen Zaun aus Polen entschieden. Ich habe vor allem nach einer möglichst preisgünstigen Lösung gesucht. Endlich habe ich das Angebot von der Firma www.Ampanel.de genutzt, die ich euch mir reinem Gewissen empfehlen kann.

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen