Laubstreu + Buchenlauberde

Begonnen von schlappi2, 20. Mai 2011, 08:42:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schlappi2

Liebe Forenmitglieder,
in wie weit kann ich meinen Gartenboden durch
Laubstreu (erste Schicht Laubblätter, dann verrottete Blätter)
Buchenlauberde
verbessern. Weiss einer von Euch wie hoch der pH-Wert bei diesen beiden "Böden" ist?
Kann man von einem Düngeeffekt ausgehen?
Dient er als organische Substanz zur Auflockerung von Böden?

Viele Grüße
schlappi2

jagdschwalbe

Schau mal hier:
http://www.bodenwelten.de/bod_schatz/garten/bod_streu.htm

gerade Buchenlaub dürfte den Boden lockern und verbessern ;-)

Hans

Hallo Schlappi,

Laub lässt sich gut kompostieren und ergibt dann einen lockeren Laubkompost. Durch Zugabe von Kalk beim Aufschichten -  besonders bei Eichen-, Walnuss- und Ahornlaub kann man den PH-Wert erhöhen und dadurch die Rotte fördern.
Der entstehende Kompost ist nicht besonders nährstoffreich, aber wertvoll für die Bodenstruktur.
Ich hole mir jährlich im Herbst Fallaub unterschiedlicher Gehölze vom Friedhof, Kindergarten und aus der Wohnanlage. Das ergibt zusammen mit dem Laub meiner Obst- und Beerengehölze eine gute Mischung, die zum Teil sofort auf den Kompost gebracht wird. Den anderen Teil hebe ich trocken in Säcken bis zum Frühjahr auf. Dann findet er Verwendung im Frühbeet, wo er als untere Schicht vermischt mit etwas Mist gut rottet und dabei die nötige Wärme für die zu verfrühenden Pflanzen erzeugt.
Diese Mühe lohnt sich !

Viel Erfolg und Freude am Garten wünscht

Hans

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…