Laubstreu + Buchenlauberde

Begonnen von schlappi2, 20. Mai 2011, 08:42:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schlappi2

Liebe Forenmitglieder,
in wie weit kann ich meinen Gartenboden durch
Laubstreu (erste Schicht Laubblätter, dann verrottete Blätter)
Buchenlauberde
verbessern. Weiss einer von Euch wie hoch der pH-Wert bei diesen beiden "Böden" ist?
Kann man von einem Düngeeffekt ausgehen?
Dient er als organische Substanz zur Auflockerung von Böden?

Viele Grüße
schlappi2

jagdschwalbe

Schau mal hier:
http://www.bodenwelten.de/bod_schatz/garten/bod_streu.htm

gerade Buchenlaub dürfte den Boden lockern und verbessern ;-)

Hans

Hallo Schlappi,

Laub lässt sich gut kompostieren und ergibt dann einen lockeren Laubkompost. Durch Zugabe von Kalk beim Aufschichten -  besonders bei Eichen-, Walnuss- und Ahornlaub kann man den PH-Wert erhöhen und dadurch die Rotte fördern.
Der entstehende Kompost ist nicht besonders nährstoffreich, aber wertvoll für die Bodenstruktur.
Ich hole mir jährlich im Herbst Fallaub unterschiedlicher Gehölze vom Friedhof, Kindergarten und aus der Wohnanlage. Das ergibt zusammen mit dem Laub meiner Obst- und Beerengehölze eine gute Mischung, die zum Teil sofort auf den Kompost gebracht wird. Den anderen Teil hebe ich trocken in Säcken bis zum Frühjahr auf. Dann findet er Verwendung im Frühbeet, wo er als untere Schicht vermischt mit etwas Mist gut rottet und dabei die nötige Wärme für die zu verfrühenden Pflanzen erzeugt.
Diese Mühe lohnt sich !

Viel Erfolg und Freude am Garten wünscht

Hans

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...