Laubstreu + Buchenlauberde

Begonnen von schlappi2, 20. Mai 2011, 08:42:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schlappi2

Liebe Forenmitglieder,
in wie weit kann ich meinen Gartenboden durch
Laubstreu (erste Schicht Laubblätter, dann verrottete Blätter)
Buchenlauberde
verbessern. Weiss einer von Euch wie hoch der pH-Wert bei diesen beiden "Böden" ist?
Kann man von einem Düngeeffekt ausgehen?
Dient er als organische Substanz zur Auflockerung von Böden?

Viele Grüße
schlappi2

jagdschwalbe

Schau mal hier:
http://www.bodenwelten.de/bod_schatz/garten/bod_streu.htm

gerade Buchenlaub dürfte den Boden lockern und verbessern ;-)

Hans

Hallo Schlappi,

Laub lässt sich gut kompostieren und ergibt dann einen lockeren Laubkompost. Durch Zugabe von Kalk beim Aufschichten -  besonders bei Eichen-, Walnuss- und Ahornlaub kann man den PH-Wert erhöhen und dadurch die Rotte fördern.
Der entstehende Kompost ist nicht besonders nährstoffreich, aber wertvoll für die Bodenstruktur.
Ich hole mir jährlich im Herbst Fallaub unterschiedlicher Gehölze vom Friedhof, Kindergarten und aus der Wohnanlage. Das ergibt zusammen mit dem Laub meiner Obst- und Beerengehölze eine gute Mischung, die zum Teil sofort auf den Kompost gebracht wird. Den anderen Teil hebe ich trocken in Säcken bis zum Frühjahr auf. Dann findet er Verwendung im Frühbeet, wo er als untere Schicht vermischt mit etwas Mist gut rottet und dabei die nötige Wärme für die zu verfrühenden Pflanzen erzeugt.
Diese Mühe lohnt sich !

Viel Erfolg und Freude am Garten wünscht

Hans

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...