Wacholderstrauch hat eigenartigen Schleimbefall

Begonnen von herr miezkatzos, 08. Mai 2005, 19:32:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herr miezkatzos

Stellen heute beim abendlichen Kontrollgang fest, dass unser ca. 1m hoher Wacholderstrauch einen rostbraunen Schleimbefall hat. Die schleimige Masse ist an fast allen Zweigen zu sehen und ist teilweise größer als eine Hand. Die Beschaffenheit dieser Masse ist wie Pudding, die Farbe ist rostbraun (mit hellen Punkten) und sie tropft herunter. Darunter ist die Rinde beschädigt. Piekt man mit einem Zweig in die Masse, gibt sie nach. Wie Knetgummi, aber nicht ganz so fest. Sieht richtig krank und gefährlich aus. Andere Gewächse sind nicht befallen.

Wir dachten zuerst ernsthaft an eine Katze mit Durchfall, bis wir dann nicht nur auf dem Erdboden, sondern auch in etwas höheren Lagen diesen Schleim entdeckten.

Vielleicht ein Pilz oder ähnliches? Gestern abend ist uns dieser Befall noch nicht aufgefallen. Wir sind besorgt.

Was kann das sein und wie können wir unseren Strauch davon befreien?

Vielen Dank für Rat.

herr miezkatzos

PS: Kann auch ein Foto von dem Unglück machen.

Gartenprofi

Hallo Gartenfreund herr miezkassos !
Sie haben eine großen Übeltäter in Ihrem Garten. Es handelt sich um die Winterwirtform des berüchtigten Birnengitterrost.
Diese Pilzerkrankung brauch neben ihrem Sommerwirt eine Winterwirt. Dies sind einige Wachholderarten. Z.B. der Sadebaumwachholder und einige der -chienensis Arten.
Ich rate Ihnen diesen Übeltäter schnellstmöglich zu entsorgen, Genehmigung zum Verbrennen besorgen oder auf die Deponie. Dies im eigenen Interesse wenn Sie selbst Birnenbäume haben oder um Ärger mit Nachbarn zu vermeiden.
Aus diesem jetzt austretenden Schleim entspringen die Pilzsporen die jetzt die Birnen infizieren. Eine Bekämpfung auf dem Wachholder ist nicht möglich.
Gartenprofi

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...