Lorienstrauß und Nägelein

Begonnen von Klaus J. Hofmann, 18. September 2004, 19:14:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus J. Hofmann

Genauso wie die Frage nach dem "Lorienstrauß", beschäftigt mich die Frage, was mit "Näglein" gemeint ist, was auch in mehreren Volksliedern vorkommt. Aus dem Text heraus muss es sich hier auch um eine Blume handeln. Wer weiß mehr?<br />
MfG<br />
Klaus J. Hofmann

Suse Bauschmid

Nägelein sind Nelken.

Suse Bauschmid

Der Lorienstrauß ist ein Lorbeer- oder Oleanderstrauß. "Lorje" ist u.a. Lothringer Mundart, kommt vom französischen "laurier". Lorbeer und Oleander hat man nicht immer genau unterschieden. Das I statt J verdankt sich vermutlich dem Bemühen, den Liedtext vornehm und hochdeutscher aussehen zu lassen. Quelle: Heinrich Marzell - <br />
Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen; Stichwort: Laurus nobilis und Nerium oleander. (Geniales Wörterbuch übrigens, immer nützlich, wenn man volkstümliche Pflanzenname sucht. Sollte in öffentlichen wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden sein.) <br />

Mona

Nägelein bzw. Näglein sind, wie die bayrischen Nagerln, Nelken. Und es sind vermutlich die kleineren Gartennelken damit gemeint.

Birgit

Es müsste meiner Ansicht nach eindeutig ein Oleander gemeint sein, da er im Französischen "laurier rose" heißt. Das erklärt auch, den Zusammenhang mit einem Rosengarten.

Birgit

Nachtrag: Ich vergass noch zu erwähnen, dass der Oleander (franz. laurier rose) im Deutschen auch Rosenlorbeer genannt wird. Daher der Lorienstrauß im Rosengarten.

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…