ortsübliche Pacht

Begonnen von Dirk Schneider, 16. Juli 2003, 12:13:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dirk Schneider

Hallo,<br />
<br />
ich suche jetzt schon seit längerem im Internet was über die örtsübliche Pacht. Ich finde nur was von .... "darf höchstens das vierfache Betragen", usw.<br />
Kann mir jemand sagen, woher ich einen Anhaltspunkt bekomme, wie hoch bei uns "ortsüblich" ist? (Frankfurt/Main)<br />
Ich kann eventuell einen Garten pachten - ohne Verein - von Privat und habe keine Vorstellung, was sowas kosten darf)<br />
<br />
Vielen Dank im voaraus,<br />
Dirk

wuschel

wenn du einen garten kaufst der den stadtverband gehört muß du pacht zahlen bei uns pro qm 20 cent einmal im jahr<br />
wenn du einen garten kaufst laß dich nicht übers ohr ziehen <br />
in einem verein kostet der garten richtig geld <br />
bei den freien kommt es drauf an was im garten drin ist <br />
bei uns kostet es so ungefähr 3000,â,¬ kann mehr oder weniger sein<br />
der gartenfreund

Horst

Hallo Gartenfreunde.<br />
Die ortsübliche Pacht ist in § 5 des Bundeskleingartengesetzes <br />
(BKleingG, www.gartenfreunde.de/kleingarten/bklg.shtml)<br />
geregelt und gilt verbindlich nur für Bundeskleingärten in Dauerkleingartenanlagen gem. § 1 (1) und (2) BKleingG.<br />
Einzelne Klein-Gärten, z. B. von privat, zählen nicht dazu.<br />
Deren Pacht ist frei. Über ortsübliche Pacht (und über zusätzliche Abgaben) beim näcchsten Kleingartenverein in Frankfurt/M. erkundigen.<br />
Die Pacht wird niedriger sein als von privat.<br />
Das BKleingG ist wegen der niedrigen Pacht ein Schutzgesetz.<br />
Jedoch verlangt der Verein noch zusätzliche Abgaben<br />
für den Verein, z. B. für Gemeinschaftseinrichtungen und für Vereinsarbeit.<br />
Man kanns ja mal versuchen.<br />
<br />
Grüße von<br />
Horst

markus

Hy wuschel, was machst DU im Garten, daß Du auf 3000â,¬ kommst??????????<br />
Ist Dir da eine "0" zuviel rangekommen??????<br />
Bei uns sind es ebenfalls 20â,¬cnt pro qm. Wir kommen dabei im schnitt auf 350â,¬ im Jahr, inclusive aller Gebühren und Abgaben (auch Strom und Wasser). Damit sind wir noch hoch. Der Vereinsdruchschnitt liegt bei ca. 270â,¬ im Jahr.<br />
<br />
Allerdings sind wir eine "normale" KGA ohne Dauerwohngärten.<br />
<br />
Gruß Markus

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…