ortsübliche Pacht

Begonnen von Dirk Schneider, 16. Juli 2003, 12:13:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dirk Schneider

Hallo,<br />
<br />
ich suche jetzt schon seit längerem im Internet was über die örtsübliche Pacht. Ich finde nur was von .... "darf höchstens das vierfache Betragen", usw.<br />
Kann mir jemand sagen, woher ich einen Anhaltspunkt bekomme, wie hoch bei uns "ortsüblich" ist? (Frankfurt/Main)<br />
Ich kann eventuell einen Garten pachten - ohne Verein - von Privat und habe keine Vorstellung, was sowas kosten darf)<br />
<br />
Vielen Dank im voaraus,<br />
Dirk

wuschel

wenn du einen garten kaufst der den stadtverband gehört muß du pacht zahlen bei uns pro qm 20 cent einmal im jahr<br />
wenn du einen garten kaufst laß dich nicht übers ohr ziehen <br />
in einem verein kostet der garten richtig geld <br />
bei den freien kommt es drauf an was im garten drin ist <br />
bei uns kostet es so ungefähr 3000,â,¬ kann mehr oder weniger sein<br />
der gartenfreund

Horst

Hallo Gartenfreunde.<br />
Die ortsübliche Pacht ist in § 5 des Bundeskleingartengesetzes <br />
(BKleingG, www.gartenfreunde.de/kleingarten/bklg.shtml)<br />
geregelt und gilt verbindlich nur für Bundeskleingärten in Dauerkleingartenanlagen gem. § 1 (1) und (2) BKleingG.<br />
Einzelne Klein-Gärten, z. B. von privat, zählen nicht dazu.<br />
Deren Pacht ist frei. Über ortsübliche Pacht (und über zusätzliche Abgaben) beim näcchsten Kleingartenverein in Frankfurt/M. erkundigen.<br />
Die Pacht wird niedriger sein als von privat.<br />
Das BKleingG ist wegen der niedrigen Pacht ein Schutzgesetz.<br />
Jedoch verlangt der Verein noch zusätzliche Abgaben<br />
für den Verein, z. B. für Gemeinschaftseinrichtungen und für Vereinsarbeit.<br />
Man kanns ja mal versuchen.<br />
<br />
Grüße von<br />
Horst

markus

Hy wuschel, was machst DU im Garten, daß Du auf 3000â,¬ kommst??????????<br />
Ist Dir da eine "0" zuviel rangekommen??????<br />
Bei uns sind es ebenfalls 20â,¬cnt pro qm. Wir kommen dabei im schnitt auf 350â,¬ im Jahr, inclusive aller Gebühren und Abgaben (auch Strom und Wasser). Damit sind wir noch hoch. Der Vereinsdruchschnitt liegt bei ca. 270â,¬ im Jahr.<br />
<br />
Allerdings sind wir eine "normale" KGA ohne Dauerwohngärten.<br />
<br />
Gruß Markus

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...