Gartenübernahme nach Todesfall

Begonnen von sundance280352, 02. September 2013, 21:21:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sundance280352

Guten Abend,
1984 hat mein Mann in meinem Beisein den Pachtvertrag beim Verband unterschrieben, auf meine Frage ob ich auch unterzeichnen soll sagte man "es ist nicht nötig".
Auf dem Grundstück, stand ein weiteres kleines Haus (in der Abschätzung des Vorgängers als nicht bewertet aufgeführt), der damalige Vorstand meinte "es ja schön einen solchen Schuppen zu haben"

Warum werde ich nun als Neu-Pächter gehandelt und muss auch noch abreissen??

Seit wann gibt es die Bestimmung mit 24 qm ?

Vielen Dank für Informationen
Barbara

balkonlena

Das ist ja fieß. Da kenn ich mich leider nicht so gut aus - ich würde Dir raten zu einer Rechtsberatung zu gehen, denn das klingt irgendwie nicht recht.  >:(

Ich wünsch Dir alles Gute

Greeny

Das kann ja nicht ganz rechtens sein! Definitiv mal rat einholen!

Hardy

Hallo Barbara, da ihr 1984 dieses "Haus" des Vorgängers mit übernommen habt, müsste m.E. nach, der Bestandsschutz gelten. Schau doch mal in den damaligen Pachtvertrag hinein.
Am 1.9.2013 um 03:3 Uhr hat Forumser Horst seine HP "kleingärtnerische Nutzung" hier eingestellt. Im Hauptmenü gibt es eine Rubrik Bestandsschutz. Die dazu gehörenden Artikel von Dr. Mainszyk solltest Du mal lesen.
Hardy aus Sachsen

Hardy

http://www.rechtslupe.de/zivilrecht/schrebergarten-uebergabe-359664

Geh mal hier rein, dort wird ein Fall im BGH vom 21.2.2013 Aktenzeichen III ZR 266/12) beschrieben, wo eine durch den Pächter gekündigte Parzelle, ohne den vertragsgemäßen Zustand durch den Vorstand zu verlangen.
Bei Dir ist das wohl das Gegenteil, aber trotzdem lesenswert. Allerdings sind diese Texte schwer zu verstehen.
Hardy

wolfram

Alles was vor dem Inkraftreten des BKleinG in Westdeutschland und alles was vor 1990 mit Genehmigung bzw. bis 1985 schwarz in Ostdeutschland errichtet wurde - egal wie groß oder gut ausgestattet ist - hat uneingeschränkten und objektbezogenen Bestandsschutz und darf auch uneingeschränkt weiter genutzt werden.

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...