Bestandsschutz

Begonnen von xchrillex, 22. Juni 2011, 18:58:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

xchrillex

Hallo Gartenfreunde, ich hab da mal nen Problem. Ich bin neu im Gartenbereich und habe ein "Laube aus Stein" mit knappen 90qm und das soll auch so bleiben denn ich habe keine rückbauauflagen bekommen. Das ganze ist Bj 36 bzw 1956. Kann mir mal jemand freundlicher Weise das mit dem Bestandsschutz erklären, ich finde dazu nichts was mir hilft.
Danke im vorraus

gino

Haha, da kann ich nur lachen : 90 m² !!
Das ist sicher keine Kleingartenanlage oder der Vorstand liegt im Dornröschenschlaf.
Lies mal im Bundeskleingartengesetz nach, dort findest du ganz konkrete Angaben über Laubengrößen.
Spätestens bei Pächterwechsel müssen  diese Richtlinien durchgesetzt werden- oder wie gesagt: der Vorstand pennt.
Andererseits: wer konnte 1936/56 eine so riesige Laube bauen?? oder wurden nach und nach "Anbauten" vorgenommen?
Dann hat der Vorstand auch da gepennt. 24 m²ist das Maß, wobei man kleinere Überschreitungen sicher duldet, da fallen dann aber ziemlich hohe Grundsteuern an!! Ich zahle bei 26 m²im Jahr ca. 16 € Grundsteuer B. gino

YETI

§ 3 BKleingG
Kleingarten und Gartenlauben


  • (2) Im Kleingarten ist eine Laube in  einfacher Ausführung mit höchstens 24 Quadratmetern Grundfläche
    einschließlich überdachtem Freisitz zulässig; die §§ 29 bis 36 des Bundesbaugesetzes bleiben unberührt.
    Sie darf nach ihrer Beschaffenheit, insbesondere nach ihrer Ausstattung und Einrichtung, nicht zum
    dauernden Wohnen geeignet sein.

In den neuen Bundesländern gilt als Bestandsschutz noch:

§ 20a BKleingG
Überleitungsregelungen aus Anlaß der Herstellung der Einheit Deutschlands


  • 7.   Vor dem Wirksamwerden des Beitritts rechtmäßig errichtete Gartenlauben, die die in § 3 Abs. 2
    vorgesehene Größe überschreiten, oder andere der  kleingärtnerischen  Nutzung  dienende bauliche
    Anlagen können unverändert genutzt werden. Die Kleintierhaltung in Kleingartenanlagen bleibt
    unberührt, soweit sie die Kleingärtnergemeinschaft nicht wesentlich stört und der kleingärtnerische
    Nutzung nicht widerspricht.

Auch ich halte 90m² für  ;)

Sollte Dir Dein Vorstandsvorsitzender keine zufriedenstellende Antwort zu Deinem Problem geben können, wende Dich doch bitte an den zuständigen übergeordneten Verband oder Deinen Landesverband. Dort wird man Dir sicher erklären können, wie es in Deinem Fall aussieht...

Viel Spaß beim Gärtnern wünscht Dir YETI

Pirol

Frage 1) Ist er überhaupt im Verein ,wenn nicht erübrigt sich doch jede Diskussion.

moinwerner

Hallo,
Die grosse Laube ist klar vor dem bestehenden Gesetzen errichtet worden.
Der Laubenbesitzer muss nur noch nachweisen, dass sein Bau zur Zeit der Errichtung rechtmässig errichtet wurde. Bei 90 m² gab es für solche Bauten auch in den 30ern Baugenehmigungen. Wenn nicht vorhanden, reicht auch der Nachweis, dass der Bau damals den geltenden Vorschriften entsprach. Dann besteht Bestandschutz. Übergangsverordnungen  der letzten 50 Jahre der Länder und Städte sind  auch wichtig
Viel Spass beim recherchieren

Pirol

Es antworten immer Aussenstehende ,nicht der Eigner,Wiederholung meiner Frage,gehört er überhaubt einen Verein an,er war auch nicht der alleinige Besitzer wie wurde es bei den Vorgängern gehalten usw

wolfram

Ich wiederhole mich nun zwar zum dritten Mal aber nun gut:

Bestandschutz ist in Ost und West unterschiedlich geregelt.
1.) In Westdeutschland sind alle baulichen Anlagen die vor dem Inkrafttreten des BKeinG errichtet wurden bestandsgeschützt.

2.) In Ostdeutschland sind alles baulichen Anlagen bestandsgeschützt die vor der Wiedervereinigung errichtet wurden.

3.) Wenn das Gebäude in Ostdeutschland eine sog. Schwarzbau(ohne Baugenehmigung) ist, dieser aber 5 Jahre vor der Wiedervereinigung errichtet wurde und in diesen besagten Zeitraum von 5 Jahren - also bis zur Wiedervereinigung  - keine Abrissverfügung durch das Land/Gemeinde erteilt wurde, ist auch dieser Bestandsgeschützt.

Achtung!!! Der Bestandsschutz ist immer und ausnahmslos objektbezogen. D. h. dass das Gebäude solange bestandsgeschützt ist bis es nicht mehr existiert – also untergegangen ist. Selbst bei dem Wechsel des Pächters. Modernisierungen sind jederzeit möglich. Sollte jedoch in die Statik des Gebäudes eingegriffen werden, so dass diese nicht mehr gegeben ist, verfällt der Bestandsschutz.

Ein Rückbau – wie er oft gefordert wird – ist nicht zulässig!

Noch eine Anmerkung: Wenn Jemand solch eine Gebäude hat, ist es sicherlich auch zum dauerndem Wohnen geeignet. Das heißt dass das Gebäude eine Wohneinheit hat (also Wohnzimmer, Bad, Küche und Schlafzimmer, Strom, Wasser, Kamin oder andere Heizmöglichkeiten). Wenn dies gegeben ist und der Pächter oder Vorpächter seinen Lebensmittelpunkt auf der Parzelle liegt (schon vor der Wiedervereinigung), dann unterliegen diese Parzellen dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz und unterliegt nicht mehr dem BKleinG. Der Pächter ist dann Kaufberechtigt oder kann vom Bodeneigentümer zu Kauf verpflichtet werden.

LG

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…