Eichenhäckselgut

Begonnen von U. Bennink, 27. Mai 2009, 11:55:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

U. Bennink

Wir haben einige grosse Eichen vom Todholz befreien und das Holz häckseln lassen.
Es waren auch einige frische Zweige dabei.
Jetzt hat mir ein Bekannter davon abgeraten das
Häckselgut an die neu gepflanzte Feldahornhecke
zu füllen, damit dort das Unkraut nicht so wächst.
Er hat das mit der im Eichenholz enthaltenen Gerbsäure begründet.
Was ist davon zu halten? Stimmt das? Oder kann ich das Häckselgut bedenkenlos einsetzen?
Herzlichen Dank für Eure Mühe.

Uwe

Über die Gerbsäure brauch man sich eigendlich keine Gedanken machen. Schlimmer wären Pilzsporen die in den toten Ästen drin sein könnten und auf den Feldahorn übergehen.

Gruß Uwe

Horst

Liebe Freunde;
ich freue mich, dass ich aus meinem ersten erlernten Beruf eine sich hier verirrte Frage beantworten kann.
Sonst schlagen wir uns hier mit §§
um den Kleingarten herum.

Nun:
Das Häckselgut kann bedenkenlos unter die Feldahornhecke zur Unterdrückung von Unkraut verwendet werden, denn von der Eiche enthält
nur die Rinde (Cortes quercus)
Gerbstoff und etwas Gallussäure, nicht das Holz.
Bei alten Stämmen und Ästen ist der Gerbstoff sogar abgebaut, bei toten Eichenteilen
schon stark. Pilze bauen u.U. den Gerbstoff zusätzlich ab.
Ausserdem ist der Rindenanteil in dem vielen Holz verteilt.

Aber
jedoch nicht Häcksel von jungen = lebenden Eichenteilen mit viel Rinde
unter Beerensträucher und nicht auf Gemüsebeete.
Da ist noch alles drin).

Horst

Uwe

Danke Horst nun habe ich auch wieder was gelernt. Aber sage mal, du bist ja von Fach, in der Rinde von Nadelgehölz ist doch Gerbsäure enthalten, oder nicht? Kann man denn Rindenmulch eigentlich für die Beete benutzen?

Gruß Uwe

Horst

Hallo;
Rindenmulch von Nadelhölzern kann verschiedene Inhaltsstoffe haben wie Harze und Öle,
auch Gerbstoffe.
Beim Verrotten verbraucht Rindenmulch Stickstoff:
Bei Bedarf Hornspäne beimischen, damit der Mulch nicht Stickstoff dem Boden entzieht.
Trotzdem kann Rindenmulch empfindliche Pflanzen schädigen. Deshalb kein Rindenmulch auf Gemüsebeete, unter Beerenstäucher möglichst
auch nicht. Gemüse aus Beeten mit Rindenmulch esse ich nicht. Unter Beerenstäucher würde ich ausnahmsweise etwas Blaukorn dazu mischen.

Horst

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…