Eichenhäckselgut

Begonnen von U. Bennink, 27. Mai 2009, 11:55:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

U. Bennink

Wir haben einige grosse Eichen vom Todholz befreien und das Holz häckseln lassen.
Es waren auch einige frische Zweige dabei.
Jetzt hat mir ein Bekannter davon abgeraten das
Häckselgut an die neu gepflanzte Feldahornhecke
zu füllen, damit dort das Unkraut nicht so wächst.
Er hat das mit der im Eichenholz enthaltenen Gerbsäure begründet.
Was ist davon zu halten? Stimmt das? Oder kann ich das Häckselgut bedenkenlos einsetzen?
Herzlichen Dank für Eure Mühe.

Uwe

Über die Gerbsäure brauch man sich eigendlich keine Gedanken machen. Schlimmer wären Pilzsporen die in den toten Ästen drin sein könnten und auf den Feldahorn übergehen.

Gruß Uwe

Horst

Liebe Freunde;
ich freue mich, dass ich aus meinem ersten erlernten Beruf eine sich hier verirrte Frage beantworten kann.
Sonst schlagen wir uns hier mit §§
um den Kleingarten herum.

Nun:
Das Häckselgut kann bedenkenlos unter die Feldahornhecke zur Unterdrückung von Unkraut verwendet werden, denn von der Eiche enthält
nur die Rinde (Cortes quercus)
Gerbstoff und etwas Gallussäure, nicht das Holz.
Bei alten Stämmen und Ästen ist der Gerbstoff sogar abgebaut, bei toten Eichenteilen
schon stark. Pilze bauen u.U. den Gerbstoff zusätzlich ab.
Ausserdem ist der Rindenanteil in dem vielen Holz verteilt.

Aber
jedoch nicht Häcksel von jungen = lebenden Eichenteilen mit viel Rinde
unter Beerensträucher und nicht auf Gemüsebeete.
Da ist noch alles drin).

Horst

Uwe

Danke Horst nun habe ich auch wieder was gelernt. Aber sage mal, du bist ja von Fach, in der Rinde von Nadelgehölz ist doch Gerbsäure enthalten, oder nicht? Kann man denn Rindenmulch eigentlich für die Beete benutzen?

Gruß Uwe

Horst

Hallo;
Rindenmulch von Nadelhölzern kann verschiedene Inhaltsstoffe haben wie Harze und Öle,
auch Gerbstoffe.
Beim Verrotten verbraucht Rindenmulch Stickstoff:
Bei Bedarf Hornspäne beimischen, damit der Mulch nicht Stickstoff dem Boden entzieht.
Trotzdem kann Rindenmulch empfindliche Pflanzen schädigen. Deshalb kein Rindenmulch auf Gemüsebeete, unter Beerenstäucher möglichst
auch nicht. Gemüse aus Beeten mit Rindenmulch esse ich nicht. Unter Beerenstäucher würde ich ausnahmsweise etwas Blaukorn dazu mischen.

Horst

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...