Buchführung im Verein

Begonnen von orchidee37w, 27. April 2009, 18:26:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

orchidee37w

Hallo an alle Vorsitzenden und Schatzmeister,

unser Verein führt noch immer seine "Bücher" per Hand. Bisher wurde ein Kassenbuch geführt, welches meiner Ansicht nach eine Abschrift der Kontoauszüge ist. Bargeldauszahlungen sind vermerkt - die Einzahlung des Restbetrages auch, nur fehlt eben die Buchführung für die Beträge, die vom Bargeld beglichen wurden. Die ehemalige Schatzmeisterin war Buchhalterin und meint, dass sei so rechtens.
Mir gefällt das aber ganz und gar nicht. Es gibt doch die goldene Regel der Buchführung "keine Buchung ohne Beleg" gilt das nicht auch in der Umkehr "kein Beleg ohne Buchung"

Gruss

dora

hallo

hast recht, das kann doch nicht sein. Es muss nachvollziehbar sein wofür das Geld ausgegeben wurde. Der Kassierer tut sich damit auch keinen Gefallen, wenn man die Ausgaben nur erahnen kann.
Eig. sollten da die Revisoren darauf achten und eben die Entlastung verweigern.
Was steht denn eig. dazu in euerer Satzung ??

Grtuß dora

orchidee37w

In der Satzung steht nichts dazu. Ich bin jedoch dabei diese völlig neu zu überarbeiten. Der Verein, den ich hier übernommen habe, steht seit 1996 still.Leider
Die Revisoren sagen "das war doch immer so und noch nie hat sich jemand aufgeregt" und die neue Vorsitzende (ich) ist diejenige, die an allem was zu meckern hat.

Gruss

Eckhard

schau mal unter Juratek - Forum Vereinsrecht - nach.

Sehr hilfreich. Die Buchführung MUSS "ornungsgemäß" sein, d h  im Nachhinein auch für Nachfolger nachvollziehbar mit allen Belegen.  Auch wenn noch keine Finanzprüfung durch FA stattfand, muss der Revisor die Entlastung des ReFü nicht empfehlen, weil sonst keine Schadenshaftung durch den ReFü

gruß eckhard

Hans

Hallo Orchidee,

hole Dir bei der Überarbeitung der Satzung Hilfe beim Vertragsanwalt des Verbandes. Die ist für den Verein kostenlos.
Man glaubt als juristischer Laie gar nicht, worüber man dabei stolpern kann !

viel Erfolg

Hans

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...