Lauchmotte muß jetzt bekämpft werden

Begonnen von Das Faultier, 14. März 2007, 11:18:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Das Faultier


In den letzten Jahren hat sich vielerorts die Lauchmotte
stark vermehrt.
Die ist daran zu erkennen, daß die Porreepflanzen im
Sommer und Herbst etwas zerzaust aussehen an den
Blättern,
daß einige Pflanzen plötzlich im Wachstum zurückbleiben
im Innerenen faulen und schließlich absterben,
sieht man genauer hin, so entdeckt man, daß auf den
Blättern kleine Fraßgänge sind,
im Inneren der Porreepflanzen findet man auch solche
Gänge und irgendwo am Ende dieser dann einen kleinen
hellen Wurm, ( im August/September )
im Winter findet man dann in der Pflanze eine ca.
2 mm große, braune Puppe,

Wenn man eine weitere starke Vermehrung der Lauchmotte
verhindern will, so muß man restlos alle Porrepflanzen
jetz aus dem Garten entfernen, d.h. kochen und aufessen,
die Puppen in den vergammelten Pflanzen müssen
wirkungsvoll vernichtet werden, d.h. verbrennen, wo es
erlaubt ist oder eben wie Sondermüll vernichten.

Wer das jetzt nicht konsequent macht und auch seine
Nachbarn davon überzeugt, der wird wohl dieses Jahr wenig
Freude am Porree haben
oder er wird die chemische Keule mehrfach einsetzen
müssen .(

Das Faultier
( unangapasster Selbstversorger )

Hans

Hallo Faultier,

Wie denkst Du über die Anwendung eines Gemüsefliegennetzes?
Wenn keine Puppen im Boden sind, dürfte es doch wohl helfen -  oder?

viele Grüße

Hans

Das Faultier

Hallo Hans,
bisher habe ich noch keine Erfahrung damit,
nur soviel:
es wird verdammt viel Arbeit machen, das Netz
hin und wieder mal abzubauen, um darunter zu hacken :(

Das Wichtigste gürfte aber sein, daß die Falter keine
Chance haben, evtl. die Eier durch das Netz hindurch
auf die Porreeblätter zu legen.

Ich will dieses Jahr mal so ein Netz testen.

Das Faultier

hans

Hallo Gartenfreunde,

was das Gemüsefliegennetz betrifft -  haben wir dieses Jahr folgenden Versuch gemacht:

Beet 1: Steckzwiebeln "Stuttgarter Riesen"
        sofort nach dem Stecken Überbau mit Netz
Beet 2: wie oben, aber Mischanbau mit Möhren
        kein Netz
Beet 3: wie oben, aber ohne Mischanbau und Netz

Ergebnis

Beet 1: zwischenzeitlich mußte das Netz zum Jäten abgenommen    
        werden. Hierbei stellte sich heraus, daß an einer
        Randreihe einige Zwiebeln befallen waren. Also
        raus damit und Netz wieder drauf! Das ist recht mühsam!
        Doch die Zwiebeln haben sich prächtig entwickelt und
        einige knicken schon im Laub um. Mitte Juli werde
        ich sie ernten können.

Beet 2: bei den Zwiebeln ca 50% Befall. Sie werden entfernt,
        fern sich Befall zeigt.
        Die Möhren entwickeln sich gut.

Beet 3: Befall über 70%. Zwiebeln vernichtet, Beet umgegraben und
        mit Kopfsalat bestellt.

Fazit: Aufwand lohnt sich. Man muß aber darauf achten, daß das
       Netz nicht reißt.

viele Grüße

Hans

Beet 2: Befall ca 50 %

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…