Oleanderüberwinterung

Begonnen von Andrea, 15. September 2005, 10:58:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Andrea

Seit heurigem Frühjahr habe ich einen wunderschönen Oleander im Garten stehen.
Kann mir vielleicht jemand mitteilen wie ich diese schöne Pflanze überwintere.
Ich wäre sehr dankbar wenn man mir weiterhelfen könnte. DANKE!

Gartenprofi

Oleander wird kühl (5-6°C) und hell überwintert. Vor dem einwintern noch einmal genau auf Schädlinge (Spinnmilben - Lupe -, Schild- und Blattläuse) untersuchen und gegebenenfalls behandeln. Im Winterlager darf der Ballen nicht austrocknen aber Nässe ist zu vermeiden.
Gartenprofi

anne

hallo,

je nach region kann man den oleander im winter auch draußen lassen. man erspart sich dadurch den unvermeidlichen spinnmilbenbefall. allerdings sollte die pflanze in ein geschütztes eckchen (südseite) gestellt und eingepackt werden:
topf auf styroporplatte stellen   und in noppenfolie einpacken, den busch selbst locker in schilfmatten wickeln.  in frostfreien perioden gelegentlich gießen.  
oleander verträgt leichte fröste bis etwa -5 grad relativ problemlos, zurückgefrorene triebe kann man im frühling rausschneiden, davon erholt sich die pflanze schneller als von den milben.
ich hab jedenfalls hier im raum köln in den letzten 5 jahren keinen oleander mehr im winter in den keller gestellt. für einen winter in der eifel mag ich allerdings keine garantie übernehmen...

gruß von anne

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…