Hilfe! Queckenalarm!

Begonnen von Jens, 30. Dezember 2003, 14:34:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jens

Als der Bagger mir im November den Humus (ca. 40 cm) um mein neu gebautes Haus schob, schwante mir ob der vielen Weißwurzeln schon böses. Trotz aller Mühe mit Mistgabel und Schubkarre will es mir nicht gelingen alle Quecken zu entfernen. Nun möchte ich nächstes Frühjahr einen Staudengarten (Landhausgarten) anlegen. Ich befürchte allerdings, dass die ehemalige Biowiese wieder zum Vorschein kommt. Was soll ich tun?

Corina

Hallo Jens,<br />
wenn du statt des Staudengartens mal nur ein Jahr lang Kartoffeln anbaust? Quecke wird man wieder los wenn sie im Wachstum gestört wird. Also den Boden sehr oft lockern und die Quecke jäten. Aber nicht auf den Kompost werfen. In der Sonne vertrocknen lassen. Ich bin sie so los geworden. War gar nicht so schlimm.<br />
Gruß Corina

Gartenprofi

Werter Gartenfreund Jens !<br />
Eine andere Möglichkeit als die meiner Vorgängerin.<br />
Dazu aber eine Frage. Wurde Ihnen wirklich Komposterde (sie schreiben Humus - Humus ist aber nur ein Bestandteil von Erde - etwa 5% - bei Morrbeeterden bis etwa 15%) angeliefert oder sogenannter Mutterboden? Im Kompost dürften nämlich solche Mengen von Queckenwurzeln nicht vorhanden sein (Güterichtlinien). Dann lassen Sie die angelieferte Erde wieder abschieben und abfahren - für Sie kostenlos und den voraussichtlich schon gezahlten Preis rückerstatten (Reklamieren) und suchen sich einen anderen Lieferanten.<br />
Wurde Ihnen aber sogenannter Mutterboden geliefert - haben Sie den schwarzen Peter. Mutterboden ist nur die abgeschobene Oberfläche eines Bodens.<br />
Ihr Gartenprofi

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...