Spitzendürre

Begonnen von Elvira Haring, 14. August 2003, 13:56:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Elvira Haring

Hallo,<br />
<br />
unsere Süßkirsche ist von der Spitzendürre befallen. Leider weiß ich das erst jetzt. Es scheint so, als ob die Zweige abgestorben wären. Laub ist überhaupt nicht mehr vorhanden. Wie kann ich erkenn, ob der Baum noch zu retten ist?<br />
Was kann ich noch tun?<br />
<br />
Vielen Dank für Antworten.<br />
<br />
e. haring

Ihr Gartenprofi

Werte Gartenfreundin Elvira Haring !<br />
Zuerst eine Frage! Ist es wirklich Spitzendürre? Wer hat es festgestellt ? <br />
Die Anzeichen beginnen nämlich schon kurz nach der Blüte, weil über die Blüte auch die Infektion erfolgt. Der Pilz wandert dann unterhalb der Blüten im Holz weiter nach unten und verstopft die Leitbahnen - es kommt kein Wasser und keine Nährstoffe mehr nach - der Trieb stirbt von der Spitze her ab.<br />
Lassen Sie sich als erstes kompetent abklären ob es wirklich Spitzendürre ist. Eventuell eine Probe an das zuständige Pflanzenschutzamt einsenden. Adresse beim zuständigen Umwelt- oder Gartenamt erfragen. Sollten Sie von dort keine Beratung über die Behandlung bekommen, so melden Sie sich noch einmal.<br />
Danach beginnen Sie zu kontrollieren wie weit die Triebe nach unten hin abgestorben sind - trockenes nicht mehr grünes Holz. Bis etwa 20 cm unter diese Stelle muß zurückgeschnitten werden - bei Schnittwunden über 5Cent größe Wunde mit Wundverschluß verschließen. So sehen Sie selbst ob es sich lohnt den Baum noch stehen zu lassen. Aber bitte nicht eine Kirsche auf die gleiche Stelle Pflanzen. <br />
Ihr Gartenprofi

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…