Zaubernuss

Begonnen von Susanne, 25. Dezember 2000, 09:11:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Susanne

Hallo liebe Gartenfreunde,
ich habe vor 2 Jahren meinen jetzigen Garten übernommen. Leider haben die Vorgänger 3 Jahr nichts geflegt und gehegt. Unter anderem habe ich ein Problem mit  der Zaubernuss. Und zwar werden die neuen Blätter zum größten Teil braun und am Stamm hat sich ein weißer Pilz gebildet. Wer kann mir sagen, um was es sich handelt und wie ich das wieder in den Griff bekomme.  Für ein paar Tips wäre ich dankbar. Gruß Susanne

Horst

Hallo Susanne,
willkommen bei uns Kleingärtnern.

Ich kenne verschiedene Hamamelis-Arten, habe jedoch keine im Garten. Deshalb habe ich in der Literatur nachgesehen, vor allem inbezug auf Deine Schilderungen und weil mich das auch mal interessiert:
Günstiger Standort: Sonnig bis Halbschatten, geschützte Lage. Boden: Humusreich, tiefgründig, feucht, etwas sauer.
Die Blätter nehmen im Herbst gelbe bis feurige Farbe an bevor sie abfallen.
Auffälligkeit: Wurzelfäule bei Staunässe, Gallmilben.

Junge Blätter werden braun.
Sind die ganzen Blätter braun? Bleiben die Blattadern grün?
Diagnose: Ungünstiger Standort und/oder Nährstoffmangelerscheinungen (Wahrscheinlich K- und/oder Mg--Mangel). Abhilfe: Kalimagnesia auf offenen Boden streuen, leicht einarbeiten.

Weißer Pilz am Stamm.
Wahrscheinlich ist Pflanze so geschwächt, daß sich an ihr Pilze wohlfühlen. Vorerst sanfte Abhilfe: Abbürsten möglich? (Plane unterlegen), Neudo-Vital (Fettsäuren) spritzen, Schachtelhalmextrakt spritzen.
 
Allen wünsche ich ein erfolgreiches neues Gartenjahr.

Euer Horst

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…