Mückenlarven in der Regentonne

Begonnen von Eberhard Maurer, 07. Juli 2000, 18:52:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eberhard Maurer

Liebe Gartenfreunde,
in unserer Regentonne wimmelt es von Mückenlarven.Diese piesacken nach dem Ausschlüpfen als Stechmücken leider vor allem die Kinder. Die juckenden Beulen beeinträchtigen doch sehr die Lust am Spielen im Garten.
Vielleicht gibt es ein probates Mittel, um die Mückenlarven zu beseitigen ohne das Gieswasser zu verseuchen.
Wer hat hierzu schon Erfahrungen gesammelt?

Vielen Dank.

Carolin

Im Larvenstadium sind die Mücken darauf angewiesen, kurz aufzutauchen und Sauerstoff auf der Luft aufzunehmen. Dies macht man ihnen unmöglich, indem man ein- oder zwei Tropfen Öl (z.B. Olivenöl o.ä.) auf die Wasseroberfläche gibt. In einem Verhältnis von 1:1000 "verseucht" ein wenig Öl sicher nicht den Gartenboden, mit dieser Methode sind die Larven in ihrer Entwicklung aber stark eingeschränkt. Noch viel besser allerdings: ständiger Wasseraustausch (viel mit dem Regenwasser gießen), das gesammelte Wasser nicht so lange stehen lassen, wie die Larven für ihre Entwicklung zur Mücke brauchen.

Elsner, Lutz-D.

Der Antwort von Carolin kann man nur hinzufügen, dass aus meiner erfahrung das "nahezu dreitägliche" Nutzen des Tonnenwassers die Larven von alleine tötet --> sie vertrocknen halt.

Horst

Das Wasser aus meiner offenen Regentonne - mit Schwimmbrett zwecks Rettung von allerlei Viechern - entferne ich immer vor einer Regenperiode. Kleiner Nachteil: Ich habe dann mehr oder weniger viel neues Regenwasser. Ab jetzt probiere ich es zusätzlich mit Speiseöl (Carolin 9.7.) wenn es längere Zeit trocken bleibt.

Anton Wolf

Ich gebe einige Tropfen     Neudomück von der Fa. Neudorf in das Regenwasserf.Alle Mückenlarven werden abgetötet.
Mit Gruss A.Wolf

Sylvia

ich kann nur besätigen, dass Neudomück in der Tat seinen Zweck erfüllt. Ich benutze es in meinem Wasserbiotop aus einem viertel Weinfass. Es ist nicht schädlich für Wasserflöhe oder andere Tiere.
Sylvia

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…