Welche Erde für fleischfressende Pflanzen?

Begonnen von Carsten, 17. April 2000, 13:25:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Carsten

Hallo!



Mein Anliegen dreht sich zwar eher um Zimmer- als um Gartenpflanzen, aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand weiterhelfen.



Bei meinem Problem dreht es sich um die richtige Erde für Carnivoren (fleischfressende Pflanzen). Ich habe hier und dort schon mal mitbekommen, daß man nicht einfach jeden x-beliebigen Boden dafür nehmen kann (und habe das auch schon zu spüren bekommen, als meine bereits leicht angeschlagene Venusfliegenfalle kurz nach dem Umtopfen verstarb), aber eine kompetente Auskunft dazu fehlt mir nach wie vor.



Eine Floristin sagte mir mal, man solle Blumenerde mit Moos mischen, aber in der Praxis habe ich damit keine überzeugenden Erfahrungen gemacht.



Was soll ich also am besten nehmen? Meine gerade Frühlings-erwachende Sarracenia platzt im alten Topf schon aus allen Nähten ;-)



Tschüß

Carsten

reiner.schuerholt

Hallo Carsten



Leider kann ich dir deine Frage nicht beantworten, jedoch kann ich dir ein Tipp geben :

Klicke dich unter www,floragard.de ein und stelle deine Frage den Fachleuten für Erden.



MfG

Gartenfreund Reiner


joachim stolze

Hi,

ich würde es mal mit Torfmull probieren, aber unbedingt einen ohne Düngerzugabe; Düngemittel sind nämlich tödlich für die kleinen Freßsäcke. Frisches Sumpfmoos kann man auch nehmen, aber woher kriegen?

MfG, Joachim

Joachim Stolze

Ganz so falsch ist Dein Beitrag an diesem Ort garnicht - zumindest die Schlauchplanzen (Sarracenia) sind jedenfalls voll winterhart und werden hier in Deutschland im Freien gezüchtet.

Gerhard

Torf mit Quarzsand mischen, etwa im Verhältnis 3:1, Zumischen von Perlit oder auch Spaghnum stört nicht....<br />
<br />
Jetzt das wichtigste: Giessen mit kalkfreien, ungedüngten Wasser(Regenwasser oder dest.), Untertopf anstauen<br />
<br />
Bei weiteren Fragen einfach anmailen<br />
<br />
viel Erfolg !

Gabriel

Hallo,<br />
<br />
ich besitze selbr auch mehrere Fleischis veschiedener Sorten un ich kann dir nur Rate:Nimm weißtorf(In der Gärtnerei erhältlich)undmische diesen zu 50 Pozent mit Kalfreiem Sand.as ist sehr wichtig,denn Kalk lässt die Pflnze unwiederruflich sterben.Ich wünsche dir noch viel erfolg mit deinen Pflanzen und wnn du mal eine loswerden willst,dann stehe ich dir zur verfügung.Gabriel

 
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…