• Produkte & Neuheiten
  • Gewächshäuser, Lauben und Gartenhäuser

Gewächshaus heizen und isolieren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hunecke
  • Gewächshaus
  • Heizung
  • Wärmeisolation

Umluftheizung Umluftheizung

Wenn Sie zu Hause die Heizung aufdrehen oder den Kaminofen anheizen, ist der Herbst endgültig angekommen. Viele Pflanzen in den Beeten des Nutzgartens gehen jetzt ein und bringen keinen Ertrag mehr. In einem Gewächshaus, ausgestattet mit der richtigen Isolierung und einer Heizung, können Sie die Erntesaison jedoch verlängern. Denn ist das Gewächshaus so ausgestattet, ist es problemlos möglich, es auch im Winter weiter zu bewirtschaften.

Welche Gewächshausheizung ist die richtige?

Bei der Frage nach der richtigen Heizung für Ihr Gewächshaus müssen Faktoren wie die Größe des Hauses oder auch die persönlichen Ansprüche bedacht werden. Eine Umluftheizung als Frostwächter etwa ist die bequemste Möglichkeit. Denn durch den externen Thermo Timer wird die Temperatur in einem Toleranzbereich von +/- 1 °C um die von Ihnen gewählte Temperatur gehalten. In kurzen Heizintervallen wird dabei über das Ansaugrohr die aufgestiegene Warmluft direkt unter dem Giebel des Gewächshauses angesaugt, nochmals erwärmt und anschließend nach unten durch die beiden Ausblasrohre über den Bodenbereich ausgeblasen. Die Wärme wird so optimal verteilt, und es entstehen keine Kälteinseln, die Ihren Pflanzen schaden könnten.

Wärmeverteilung Über das Ansaugrohr wird die aufgestiegene Warmluft im Giebel angesaugt, nochmals erwärmt und anschließend über den Bodenbereich wieder ausgeblasen.

Je nach Größe und Volumen des Gewächshauses empfehlen sich unterschiedliche Modelle. An diese Empfehlung sollte Sie sich auch unbedingt halten, denn andernfalls kühlt das Gewächshaus womöglich an einigen Stellen doch aus, und die Pflanzen erfrieren.

Auf kleineren Flächen in Frühbeeten oder auch für Anzuchtschalen im Gewächshaus kann auch eine Erdheizung sinnvoll sein. Hierbei handelt es sich um Heizkabel, die im Boden unter die Pflanzen oder um die Wurzelballen in der Erde herumgelegt werden. Sie verhindern, dass die Pflanzen im wahrsten Sinn des Wortes kalte Füße bekommen. Je nach Länge der Wärmekabel können unterschiedlich große Bereiche frostfrei gehalten werden. Auch Pflanzen, die in großen Töpfen überwintert werden, können Sie mit einem solchen Heizkabel umwickeln. Hier empfiehlt sich zusätzlich eine isolierende Kork- oder Styroporplatte unter dem Topf, damit die Wärme nicht nach unten verloren geht.

Erdheizung In Frühbeeten oder auch für Anzuchtschalen im Gewächshaus kann eine Erdheizung sinnvoll sein.

 

Erst isolieren, dann heizen

Folienhalter Folienhalter die in den Rahmen geklemmt werden. Lohnt sich das Heizen im Gewächshaus überhaupt? Ja! Allerdings halten die Scheiben alleine die Wärme im Winter nicht lange zurück, daher müssen Sie Ihr Gewächshaus entsprechend isolieren. Dieses Vorgehen spart Heizkosten und macht so die Bewirtschaftung den Winter hindurch effektiver. Die Isolierfolie bildet dabei mit ihren luftgefüllten Kammern sowie zwischen Gewächshauseindeckung und der Folie selbst eine windstille Luftschicht, sodass sich die Außentemperaturen nicht ungebremst ins Innere übertragen. Wärme, die durch Umwandlung des Lichts in Wärmestrahlung am Boden des Gewächshauses entsteht, wird durch die Isolierfolie zusätzlich daran gehindert zu entweichen, sodass sich bei schönem Wetter das Haus sogar gut erwärmt. Die Isolierfolie, die entweder außen oder innen angebracht wird, lässt zudem genügend Sonnenlicht durch, damit die Pflanzen auch im Winter gut versorgt sind.

Ob Sie Ihr Gewächshaus von innen oder außen isolieren, hängt ein wenig von der Einrichtung ab. Haben Sie beispielsweise viele Arbeitstische oder andere feste Installationen verbaut, ist eine Außenisolierung einfacher zu realisieren. Die verschiedenen Folienhalter werden dabei je nach Möglichkeit entweder aufgeklebt oder in die Schraubkanäle der Aluminium-Profile eingeklemmt. Besonders bei der Außenanbringung kann die Noppenfolie bei starkem Wind verrutschen oder wegfliegen. Die optimalste Isolierung ist eher die Innenanbringung.

Infos: www.hunecke-zubehoer.de

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…