25 Jahre Verlagsgeschichte: Vom „Deutschen Kleingärtner“ zum „Gartenfreund“

Eine starke Zeitschrift für einen starken Verbund

Zeitschrift Gartenfreund Eine Zeitschrift im Wandel der Zeit: der „Gartenfreund“, der vor 25 Jahren als „Deutscher Kleingärtner“ startete. Nicht nur in der Optik, sondern auch bei den Inhalten wurde stets auf Aktualität geachtet. Ein Blick zurück in das Jahr 1983: Die UNO ruft das internatio­nale Jahr der Kommu­ni­ka­tion aus. Günter Mittag, Mitglied des SED Politbüros, führt in Bonn Gespräche mit Wirtschaftsminister Lambsdorff, FDP. Der „stern“ veröffentlicht die Hitler-Tagebücher.

Die Landesverbände (LV) Braunschweig, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein der Kleingärtner unterzeichnen mit dem Verlag W. Wächter in Bremen den Ver­trag über die Herausgabe einer gemeinsamen Zeitschrift. Der LV Berlin wird bereits seit 1981 vom Verlag betreut und tritt 1983 dem Verbund bei. In München wird die erste Zapfsäule für bleifreies Benzin in Betrieb genommen.


Ereignis mit bleibendem Charakter

Im Rückblick haben nicht alle Ereignisse des Jahres 1983 einen so bleibenden Charakter wie die gemeinsame Verbandszeitschrift der genannten Herausgeberverbände. Und nur wenn man sich die enor­men Umwälzungen der vergange­nen Jahrzehnte vor Augen führt, kann man erkennen, welche Leistung sich hinter diesem Jubiläum verbirgt.

Zu diesem Herausgeberver-bund sind im Laufe der Jahre der LV West­falen und Lippe der Klein­gärt­ner und der LV Sachsen der Kleingärtner hinzugekommen, und gemeinsam haben die Ver­bän­de die Idee einer starken Ver­bands­zeit­schrift weiter nach vorn getragen.

Mit mittlerweile sieben Landesverbänden als Herausgeber und dem kooptierten Partner, dem Lan­desbund der Gartenfreunde in Ham­burg, die zusammen fast eine hal­be Million Mitglieder repräsentieren, ist der „Gartenfreund“ heu­te die führende Mitgliederzeitschrift der Kleingärtner und Gar­ten­freun­de in Deutschland.

Und diese Stärke ist es, aus der der Verbund die Kraft gezogen hat, über eine so lange Zeit zu bestehen. Eine Kraft, die es im­mer wieder geschafft hat, etwaige Differenzen zu überbücken!

Seite 1 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...