25 Jahre Verlagsgeschichte: Vom „Deutschen Kleingärtner“ zum „Gartenfreund“
Eine starke Zeitschrift für einen starken Verbund
Eine Zeitschrift im Wandel der Zeit: der „Gartenfreund“, der vor 25 Jahren als „Deutscher Kleingärtner“ startete. Nicht nur in der Optik, sondern auch bei den Inhalten wurde stets auf Aktualität geachtet.
Ein Blick zurück in das Jahr 1983: Die UNO ruft das internationale Jahr der Kommunikation aus. Günter Mittag, Mitglied des SED Politbüros, führt in Bonn Gespräche mit Wirtschaftsminister Lambsdorff, FDP. Der „stern“ veröffentlicht die Hitler-Tagebücher.
Die Landesverbände (LV) Braunschweig, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein der Kleingärtner unterzeichnen mit dem Verlag W. Wächter in Bremen den Vertrag über die Herausgabe einer gemeinsamen Zeitschrift. Der LV Berlin wird bereits seit 1981 vom Verlag betreut und tritt 1983 dem Verbund bei. In München wird die erste Zapfsäule für bleifreies Benzin in Betrieb genommen.
Ereignis mit bleibendem Charakter
Im Rückblick haben nicht alle Ereignisse des Jahres 1983 einen so bleibenden Charakter wie die gemeinsame Verbandszeitschrift der genannten Herausgeberverbände. Und nur wenn man sich die enormen Umwälzungen der vergangenen Jahrzehnte vor Augen führt, kann man erkennen, welche Leistung sich hinter diesem Jubiläum verbirgt.
Zu diesem Herausgeberver-bund sind im Laufe der Jahre der LV Westfalen und Lippe der Kleingärtner und der LV Sachsen der Kleingärtner hinzugekommen, und gemeinsam haben die Verbände die Idee einer starken Verbandszeitschrift weiter nach vorn getragen.
Mit mittlerweile sieben Landesverbänden als Herausgeber und dem kooptierten Partner, dem Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg, die zusammen fast eine halbe Million Mitglieder repräsentieren, ist der „Gartenfreund“ heute die führende Mitgliederzeitschrift der Kleingärtner und Gartenfreunde in Deutschland.
Und diese Stärke ist es, aus der der Verbund die Kraft gezogen hat, über eine so lange Zeit zu bestehen. Eine Kraft, die es immer wieder geschafft hat, etwaige Differenzen zu überbücken!