- Literatur
- Tiere im Garten
Ideen für Nützlingshotels
Wie Sie Nützlinge in Ihren Garten locken und wie Sie den fleißigen Helfern Heim und Nahrung bieten, erfahren Sie in dem „Ideenbuch Nützlingshotels“ von Markus Gastl.
Zum ArtikelWie Sie Nützlinge in Ihren Garten locken und wie Sie den fleißigen Helfern Heim und Nahrung bieten, erfahren Sie in dem „Ideenbuch Nützlingshotels“ von Markus Gastl.
Zum ArtikelÜber 40 Jahre lang hat Paul Westrich Bienen erforscht. In seinem Buch „Wildbienen“ entführt er in die faszinierende Welt von Sand- und Seidenbienen, Mauer- und Scherenbienen sowie Pelzbienen und Hummeln.
Zum ArtikelDas Füttern von Vögeln gehört für viele Menschen zu den schönsten Naturerlebnissen. Wie wichtig dieses Zufüttern für den Artenschutz ist und dass man es wohl auch problemlos das ganze Jahr über tun kann, erklären Prof. Peter Berthold und Gabriele Mohr in ihrem Buch „Vögel füttern, aber richtig“.
Zum ArtikelWie lässt sich ein Garten in ein kleines Paradies verwandeln, damit sich dort Eichhörnchen, Schmetterlinge und viele weitere Tiere wohlfühlen und ein Zuhause finden? Antworten darauf gibt Adrian Thomas in seinem Buch „Gärtnern für Tiere“.
Zum ArtikelWenn es draußen kälter wird, müssen Wildtiere erfinderisch werden. Viele von ihnen haben faszinierende Methoden entwickelt, um den Winter unbeschadet zu überstehen. In ihrem Buch „Igel sucht Unterschlupf“ berichtet Claudia Rösen von den Überlebensstrategien der Tiere und erklärt, wie Gartenbesitzer mit wenig Mühe beim Überwintern helfen können.
Zum ArtikelJetzt im Winter ist am Vogelhäuschen wieder einiges los. Wer die Vögel aber nicht nur angucken, sondern auch bestimmen will, für den könnte die DVD „Die Vogelwelt am Futterplatz“ etwas sein.
Zum ArtikelIn Wald, Feld und Stadt verschwinden immer mehr Nistplätze für unsere heimischen Vögel. Wie Sie Sperling, Meise und Gartenrotschwanz ein Zuhause geben, das gleichzeitig den Garten schmückt, zeigt das Buch „Kreative Vogel- und Futterhäuschen“. Dafür reicht eine Grundausstattung an Werkzeug.
Zum ArtikelLibellen gehören zu den schönsten und größten Insekten. Zu beobachten, wie sie über den Wasserspiegel flitzen oder unbeweglich innehalten, um ihre Beute sicher zu erwischen, ist ein ganz besonderes Naturschauspiel.
Zum ArtikelWas wären Blumenwiesen und blühende Obstbäume ohne Bienen und Hummeln? Doch die natürlichen Lebensräume der fleißigen Blütenbesucher werden immer kleiner, Monokulturen, Umweltgifte und Gentechnik gefährden zunehmend ihr Überleben.
Zum ArtikelWas Sie über Frösche, Molche & Co. wissen sollten und wie sie geschützt werden können, das verrät die Broschüre „Wie hilft man einem Lurch?“, die der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) herausgegeben hat.
Zum ArtikelIm Hochsommer stellen sich viele Gartenfreunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck passende Bewässerungssysteme für den Kleingarten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.
Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.