• Firmenporträts

Gardena: Präzision und Feinmechanik

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gardena
  • Gartengeräte
Im Garten haben Orange und Türkis das Sagen


Gardena WerkFoto: Gardena

Mit Hacke und Gartenschere ab in die Beete! Und abends: Wasser marsch! Bei der Gartenarbeit dominieren in Deutschland drei Farben: Orange, Grau und Türkis.

Fragt man garteninteressierte Kunden, welche Firma sich hinter diesen Farben verbirgt, dürfte zielsicher der Name „Gardena“ fallen. Für Produkte rund um die Gartenarbeit und die Bewässerung rangiert die Firma mit Stammwerk in Ulm auf Platz 1 in Sachen Markenbekanntheit, laut ICON-Studie (Stand Januar 2008) erreicht sie hier 97 %. Und auch im Ausland ist der Stellenwert von Gardena-Produkten enorm, immerhin gibt es in 26 Staaten der Welt Gardena-Ver­triebs­ge­sell­schaf­ten.


Made in Germany bleibt Trumpf


ohne Handarbeit geht nichtsFoto: Gardena Trotz Montageautomaten: Ohne die Handarbeit versierter Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen geht nichts. Gefertigt werden die Produkte in Deutschland, Tschechien und seit dem Zusammenschluss mit der Husqvarna-Gruppe auch in Großbritannien. Die einzelnen Formteile, die Aus­gangs­ma­te­ri­alien für die Endprodukte, entstehen im eigenen Kunststoff verarbeitenden Betrieb in Heuchlingen und im Metall ver­ar­bei­ten­den Betrieb in Niederstotzingen. „Typische Zu­lie­fer­kom­po­nen­ten wie Kabel, Stecker und Elektronikbauteile werden bei Gardena nicht selbst produziert, sondern auch von asiatischen Lieferanten zugekauft“, räumt Heribert Wettels, Pressesprecher des Unternehmens, ein. Das funktioniere aber nur so lange, wie die Qualität stimme, und diese muss ohne Wenn und Aber deutschen Qualitätstests standhalten.

Die Qualität der einzelnen Zulieferteile macht sich schon bei der Endmontage bemerkbar. Die erfolgt teilweise in Handarbeit, überwiegend aber mit hochpräzisen Montageautomaten. Am Fließband werden so beispielsweise aus Sieb und Schale, Taster und Dichtungsring die allseits bekannten Gartenbrausen für den Gartenschlauch.

Seite 1 von 4

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…