• Firmenporträts

Chrestensen:
Zucht, Saatgut- und Jungpflanzenproduktion

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Firmenporträt
  • Chrestensen
  • Saatgut
  • Pflanzen

Saatgut von Leberbalsam Auf diesen Flächen wird Saatgut von Leberbalsam (Ageratum houstonianum) gewonnen, hier die hauseigene Sorte von Chrestensen ,Adriana nova F1Ž

Schmackhafte Radieschen, neue Asternsorten oder Johanniskraut für die Arzneimittelherstellung – die Firma N.L. Chrestensen, Erfurter Samen- und Pflanzenzucht GmbH (im Folgenden kurz Chrestensen genannt), offeriert eine breite Produkt­palette. Derzeit umfasst das Angebot rund 950 Arten und Sorten im Buntbeutelsortiment aus den Bereichen Gemüse, Blumen sowie Heil- und Gewürzkräuter. Im Verlauf der Firmengeschichte entstanden mehr als 200 eigene Züchtungen.

Da frohlockt so mancher Hobby­gärtner, und es verwundert kaum, dass Kleingärtner und Siedler zur Haupt­klientel des Unternehmens ge­hören, erklärt Dr. Wolf-Dieter Blüthner, Assistent der Geschäftsleitung von Chrestensen. Die Firma versen­det jährlich rund 250.000 Endverbraucherkataloge, im Großhandelsbereich hat das Unternehmen bundesweit 4500 Kunden. Hinzu kommt der Export, der Länder rund um den Globus erreicht.

Von der Pflanze in die Tüte

Weltweit lässt das Unternehmen jähr­lich auf rund 2600 ha Anbaufläche Saatgut produzieren, sei es in euro­päischen Ländern, China, Afrika oder Indien. „Viele unserer Gartenpflanzen stammen aus diesen Regionen, und die Samenerzeugung ist dort günstiger", begründet Blüthner die Produktion im Ausland. Das Ausgangsmate­rial dafür stammt von Chrestensen.

Gewächshaus Blick in ein Gewächshaus der Firma N.L. Chrestensen

Seite 1 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...