• Marktplatz
  • Fachinformationen

So machen Sie Ihren Garten wetterfest

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wetterfest
  • Gartenmöbel
  • Boden
  • Regenwasser
  • Zäune
  • Dekoration

So machen Sie Ihren Garten wetterfestFoto: Max Vakhtbovycn/pexels.com

Spätestens wenn der Herbst Einzug hält, ist es an der Zeit, den Garten wetterfest zu machen – schließlich soll das eigene Stück Grün in der kalten Jahreszeit nicht zu Schaden kommen. Im Grunde ist es jedoch im gesamten Jahresverlauf wichtig, den Garten so zu gestalten, dass er verschiedenen Witterungsbedingungen problemlos standhält. Um Möbelstücke, Pflanzen und Co. optimal vor Wind und Wetter zu schützen, müssen Sie einige Vorkehrungen treffen.

Gartenmöbel

Sie möchten Ihren Garten auf alle Eventualitäten vorbereiten und stellen sich vielleicht die Frage: Sollten Gartenmöbel abgedeckt werden oder nicht? Ob eine Abdeckung erforderlich ist, hängt immer davon ab, wie empfindlich das Material ist, aus dem die einzelnen Möbelstücke gefertigt sind.

Wenn Ihre Gartenmöbel etwa aus Holz oder unbeschichtetem Metall sind, sollten Sie diese in jedem Fall abdecken – nicht nur im Herbst und Winter, sondern auch in den warmen Monaten des Jahres. So stellen Sie sicher, dass sämtliche Möbelstücke gut geschützt vor Feuchtigkeit sowie Verschmutzungen durch Blätter, Pollen, Vogelfäkalien und dergleichen sind.

Gartenmöbel aus robusten Materialien wie Kunststoff und pulverbeschichtetem Metall müssen dagegen nicht zwingend abgedeckt werden. Auch an trockenen Sommertagen können Möbel ungeschützt bleiben. Beachten Sie jedoch, dass Sie die Möbel in diesem Fall regelmäßig reinigen und auf Schäden kontrollieren sollten – so treffen Sie alle nötigen Vorkehrungen, um die Lebensdauer Ihrer Möbel zu verlängern.

Boden

Auch an den Boden ist zu denken, wenn Sie Ihren Garten wetterfest machen wollen. Ziel ist es hier, ihn so zu verbessern, dass er verschiedenen Wetterbedingungen wie Starkregen, Trockenheit oder Frost standhält. Das können Sie tun, um den Boden in Ihrem Stück Grün wetterfest zu machen:

  • Bodenstruktur verbessern: Bringen Sie organisches Material wie Kompost oder Rindenmulch ein, um die Wasserspeicherfähigkeit und Durchlüftung des Bodens zu verbessern.
  • Bodendecker pflanzen: Pflanzen Sie die besten Bodendecker für den Garten. Diese niedrig und dicht wachsenden Stauden und Gehölze schützen den Boden vor Erosion und Unkrautwuchs. Noch dazu können sie den Garten optisch aufwerten – besonders Arten, die mit einer reichen Blütenpracht aufwarten.
  • Boden abdecken: Im Winter und bei starken Regenfällen sollten Sie empfindliche Gartenflächen mit Stroh, Laub oder Jute abdecken – diese Abdeckung schützt auch an frostigen Tagen.

Pflanzen

Die Pflanzen sind natürlich genauso wichtig wie der Boden, wenn es darum geht, den Garten für verschiedene Wetterbedingungen zu wappnen. Wählen Sie prinzipiell standortgerechte Pflanzen, d.h. Pflanzen, die gut an die klimatischen Bedingungen Ihrer Region angepasst sind. Auch trockenheitsresistente Pflanzen, wie Lavendel, Rosmarin und Sukkulenten, sowie frostresistente Gewächse, wie Efeu und Liguster, sind empfehlenswert.

So schützen Sie Ihre Pflanzen an frostigen, heißen und stürmischen Tagen:

  • Frost: Decken Sie die Pflanzen mit Vlies, Jutesäcken oder speziellen Frostschutzhauben ab. Empfindliche Topfpflanzen sollten Sie in einen geschützten Bereich stellen – z. B. in die Garage, den Wintergarten oder das Haus.
  • Hitze: Bewässern Sie Ihren Garten frühmorgens, damit die einzelnen Pflanzen genügend Wasser aufnehmen können. Nutzen Sie untertags Sonnensegel und platzieren Sie besonders empfindliche Pflanzen an (halb)schattigen Standorten.
  • Sturm: Stabilisieren Sie besonders hochwachsende Pflanzen, wie Tomaten und Sonnenblumen, mit Pflanzstäben und Rankhilfen. Spezielle Windschutznetze können ebenfalls vor starkem Wind bewahren.

Regenwasser

Ein durchdachtes Regenwasser-Management ist entscheidend, um den Garten vor Überflutungen und unnötiger Wasserverschwendung zu schützen.

Installieren Sie Kiesgräben, Drainagerohre oder Sickerschächte, um überschüssiges Wasser abzuleiten. Besonders in Gärten mit schweren Lehmböden und in Hanglage sind solche Systeme wichtig, um Staunässe zu vermeiden.

Fangen Sie außerdem Regenwasser in einer Regentonne auf, um es später für die Bewässerung Ihres Gartens zu verwenden. Wichtig ist hier, dass Sie einen UV-beständigen und frostsicheren Behälter wählen und die Tonne vor dem Winter entleeren, um Frostschäden zu vermeiden.

Zäune

Zäune sind wichtige Elemente im Garten, die nicht nur funktional sind, sondern auch zur Ästhetik beitragen. Um sie wetterfest zu machen, sollten sie gegen Feuchtigkeit, Frost, Sonnenstrahlung und Wind geschützt werden. Treffen Sie dazu die folgenden Vorkehrungen:

  • Holzzäune: Um das empfindliche Holz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlen und Rissbildung zu bewahren, sollten Sie Ihren Holzzaun lackieren oder eine wetterfeste Holzlasur anbringen. Dichten Sie zusätzlich Kanten ab – besonders Schnittkanten und Bohrlöcher sind anfällig für Feuchtigkeit.
  • Metallzäune: Kontrollieren Sie Metallzäune regelmäßig auf rostige Stellen – das betrifft besonders Schrauben und Scharniere. Behandeln Sie diese mit Schleifpapier oder einer Drahtbürste. Tragen Sie zusätzlich Rostschutzmittel sowie eine witterungsbeständige Farbe auf.

Achten Sie zudem darauf, dass die Zäune fest verankert sind. Wackelige Elemente müssen in jedem Fall nachjustiert werden, damit sie an stürmischen Tagen nicht abhandenkommen.

Dekoration

Um sich rundum wohl im Garten zu fühlen, darf die passende Dekoration nicht fehlen. Besonders empfehlenswert sind wetterfeste Dekoobjekte wie Skulpturen und Figuren aus Stein, Beton und Edelstahl, Pflanzgefäße aus wetterfestem Terrakotta, Solarleuchten aus Edelstahl oder Windspiele aus Aluminium.

Es gibt jedoch auch Gartendekoration, die empfindlicher gegenüber Witterungseinflüssen ist und bei extremen Wetterbedingungen in Sicherheit gebracht oder besonders geschützt werden muss. Legen Sie hier besonderes Augenmerk auf Dekoration aus unbehandeltem Holz und Glas sowie leichte Gegenstände, die stürmischen Bedingungen nicht gewachsen sind.

Fazit

Ein wetterfester Garten erfordert durchdachte Maßnahmen, um Möbel, Boden, Pflanzen, Zäune und Dekoration vor Wind und Wetter optimal zu schützen. Mit diesen Vorbereitungen sorgen Sie dafür, dass Ihr Garten witterungsbeständig ist – so bleibt Ihr Stück Grün ganzjährig einladend und geschützt.

Autor: Johanna Pfisterer

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…