
- Pflanzenschutz
- Tipps zum Pflanzenschutz
Blattfleckenkrankheit an Christrosen
Wenn Sie an den Blättern Ihrer Christrosen runde, braune bis schwarze Flecken feststellen, sollten Sie umgehend handeln.
Zum PraxistippWenn Sie an den Blättern Ihrer Christrosen runde, braune bis schwarze Flecken feststellen, sollten Sie umgehend handeln.
Zum PraxistippDamit Ihre Stauden im Spätsommer nicht vom Echten Mehltau befallen werden, sollten Sie vorbeugend handeln.
Zum PraxistippZeigen sich bei feuchter Witterung im Herbst auf Dickmännchen ovale, bräunliche Blattflecken und konzentrisch ausgebildete Ringe, sollten Sie jetzt handeln.
Zum ArtikelAn bestimmten Zwiebelblumen können jetzt Lilienhähnchen auftreten. Handeln Sie frühzeitig, um Schäden zu verhindern.
Zum ArtikelIm Spätsommer tritt an Herbst-Chrysanthemen gelegentlich Weißer Chrysanthemenrost auf. Sie können einem Befall jedoch vorbeugen.
Zum PraxistippDafür, die Population von schädlichen Wegschnecken im nächsten Jahr einzudämmen, ist das Absammeln von Schneckeneiern eine effektive Methode. Hier erfahren Sie, worauf Sie dabei achten müssen.
Zum PraxistippChrist- und Lenzrosen werden häufig von der Schwarzfleckenkrankheit befallen. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Pflanzen vor der Pilzkrankheit schützen.
Zum PraxistippAn Lilien, Kaiserkronen oder Taglilien fallen gelegentlich rote Käfer auf. Die Tiere fressen Löcher in die Blätter und verschmutzen die Pflanzen mit ihrem Kot. Es handelt sich dabei um das Lilienhähnchen, das im Frühjahr an verschiedenen Liliengewächsen auftritt.
Zum ArtikelStrauchmargeriten (Argyranthemum), als Bäumchen gezogen oder buschig im Kübel, gehören zu den beliebtesten Pflanzen auf Terrasse und Veranda.
Zum ArtikelSchön ist, dass die einzelnen Echten Mehltaupilze recht wirtsspezifisch sind, also der Phlox-Schädling nicht auf den Rittersporn geht. Unschön ist, dass es bei Stauden wenige Resistenzzüchtungen gibt. Leider können wir nicht darauf hoffen, dass die Trockenheit des Frühjahrs die Infektionsgefahr gedämmt hat, denn „Echte Mehltaupilze“ gedeihen auch bei trockenem Wetter.
Zum ArtikelWenn Blätter von Ziergehölzen, Stauden oder Sommerblumen eigenartig verformt oder durchlöchert erscheinen, sind häufig die eigentlichen Verursacher nicht zu finden. Je nach Schadbild wird dann Fraß durch Schnecken oder Raupen vermutet.
Zum Artikel